Preisänderung in Supermärkten ab 2026: Das musst du beachten
Mit dem kommenden Jahr treten neue Vorgaben des Bundesministeriums für Landwirtschaft sowie eine neue EU-Verordnung in Kraft. Dadurch ändert sich der Gang durch den Supermarkt für viele Verbraucher:innen.
Auch in Drogerien ändert sich ab 2026 das Sortiment. Damit du bei den kommenden Veränderungen den Überblick behältst, hat watson das Wichtigste für dich zusammengefasst.
Was ändert sich ab 2026 in Supermärkten?
Ab 2026 tritt das Gesetz zur Tierhaltungskennzeichnung in Kraft. Bisher war eine Kennzeichnung bezüglich der Haltungsform freiwillig – jetzt ist ein Label zumindest für Schweinefleisch verpflichtend.
Aldi Süd geht sogar einen Schritt weiter und entfernt Fleisch mit der niedrigsten Haltungsform komplett aus dem Sortiment: Das betrifft fast 90 Prozent des Angebots.
Des Weiteren gibt es bei immer mehr Supermärkten digitale Treueprogramme, die Rabattcoupons in Papierform ablösen.
Außerdem testen vereinzelte Geschäfte ein Angebot an Medikamenten, während sich bei bestimmten Artikeln möglicherweise die Preise ändern können.
Was bedeutet das neue Tierhaltungs-Label?
Ab März wird verpacktes Schweinefleisch sowie das von der Frischetheke, mit einem neuen Label zur Haltungsform versehen.
Diese Änderungen sollen laut dem Bundesministerium für Landwirtschaft für mehr Transparenz und Klarheit beim Kauf von Fleischprodukten sorgen.
Die fünf Haltungsformen tragen Namen, die klarifizieren sollen, unter welchen Bedingungen das Tier gelebt hat. Hier verbessert sich das Tierwohl mit jeder Abstufung.
- Haltungsform "Stall"
- Haltungsform "Stall und Platz"
- Haltungsform "Freiluftstall"
- Haltungsform "Auslauf/Weide"
- Haltungsform "Bio"
Gibt es jetzt Medizin im Supermarkt?
Verschiedene Geschäfte probieren sich in Zukunft am Handel mit apothekenpflichtigen, aber rezeptfreien medizinischen Produkten. Darunter fallen Heilsalben, Nasensprays oder Augentropfen.
Der Drogeriemarkt dm startet Ende des Jahres eine Versandapotheke. Das Sortiment wird somit neben den rezeptfreien Produkten auch um apotheken-exklusive Kosmetik erweitert.
Die Supermarktkette Kaufland testet aktuell eine Telemedizin-Praxis direkt in der Filiale. Laut Ruhr24 können Besucher:innen des Supermarktes hier per Videoübertragung mit Ärzt:innen sprechen und Rezepte erhalten.
Der Drogeriemarkt Rossmann und der Discounter Lidl planen ebenfalls, mit dem Medikamentenhandel zu beginnen.
In Tschechien gibt es bei Rossmann bereits Produkte, die in Deutschland noch apothekenpflichtig sind. Von hier möchte auch dm seine Produkte versenden.
Wird ein Smartphone 2026 beim Einkaufen Pflicht?
Ein Großteil der Supermärkte und Discounter hat bereits ein digitales Treueprogramm. Um Rabatte oder Gratisprodukte zu erhalten, müssen Verbraucher:innen die App des jeweiligen Geschäfts nutzen.
Jetzt testet auch Aldi Nord ein Treuesystem in Deutschland. Das gab es bisher nur in Belgien.
Laut Statista nutzen 82 Prozent der Deutschen ein Smartphone. Bei der Altersklasse ab 65 besitzt nur etwa die Hälfte der Befragten ein Smartphone.
Menschen ohne Smartphone können die Rabatte nicht nutzen, wenn sie ausschließlich an App-Nutzer:innen vergeben werden. Noch gibt es aber bei vielen Ketten Papiercoupons, die per Post in ausgewählten Gebieten zugestellt werden.
Was wird 2026 alles teurer im Supermarkt?
Ab 2026 tritt eine neue EU-Verordnung für weltweiten Waldschutz in Kraft. Sie soll den Import von Lebensmitteln regulieren, für deren Produktion Wälder gerodet werden.
Bei vielen Händler:innen fallen dadurch zusätzliche Kosten an, die die betroffenen Lebensmittel voraussichtlich teurer machen werden.
Betroffen davon sind unter anderem Kaffee, Kakao, Produkte mit Palmöl, Rindfleisch oder Produkte aus Holz.
Durch die Folgen der Klimakrise erhöhen sich auch die Produktionskosten von bestimmten Obstsorten und Marmeladen. Auch hier ist eine Preissteigerung zu erwarten.
Die Änderungen in deutschen Supermärkten beeinflussen Verbraucher:innen je nach Lebensstil und Konsumverhalten. Durch die Preissteigerungen erhöhen sich für viele auch die Lebenshaltungskosten.
