Leben
Social Media

Nach Joint-Witz von Berliner Verkehrsbetrieb: Das sagt Senat dazu

Berlin U Bahn Linie 2 - Berlin subway line 2 *** Berlin underground line 2 Berlin subway line 2 PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY 1020912550
Joints in der U-Bahn? Die Berliner AfD störte sich an einer Werbung der BVG – nun antwortete der Senat.Bild: imago-images / bCHROMORANGE / Spremberg
Social Media

Nach Joint-Witz von Berliner Verkehrsbetrieb: Das sagt Senat dazu

08.09.2020, 10:4808.09.2020, 10:48
Mehr «Leben»

Der Berliner Senat hat die Abbildung eines Joints bei einer BVG-Imagewerbung zum Thema Einschulung mit dem Hinweis auf die künstlerische Freiheit der Verkehrsbetriebe verteidigt. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) hatte am 15. August mit Blick auf die neuen Erstklässler an den Schulen getwittert: "Einschulen, bitte! Achtung, heute sind wieder Schultüten in der Bahn." Neben den üblichen Schultüten war auch ein gezeichneter Joint, im Szenejargon "Tüte", abgebildet.

BVG: Joint bildet "die Lebensrealität eines Teils der BVG-Fahrgäste ab"

Nun antwortete der Senat auf eine AfD-Anfrage, dass in den U-Bahnhöfen vor allem der Linie 1 "Joints" konsumiert würden, sei zwar "illegal und wird von der BVG auch nicht toleriert". Es bilde "jedoch die Lebensrealität eines Teils der BVG-Fahrgäste ab". Und weiter: "Das Bild verweist darauf auf humoristische und zugespitzte Weise und fällt sicherlich unter die Meinungs- und künstlerische Freiheit der BVG."

Der Berliner AfD-Abgeordnete Gunnar Lindemann hatte sich erstaunt über den Tweet gezeigt und fragte auf Twitter: "Sie Werben für Haschischkonsum?". Die BVG antwortete auf die Nachfrage des AfD-Politikers nicht.

(lau/dpa)

Spotify-Kunden müssen sich in Acht nehmen: neue Phishing-Mail im Umlauf
Musikhören über Spotify gehört für zahlreiche Menschen zum Alltag. Wer ein Abonnement abgeschlossen hat und nun eine Mail über eine Kontosperrung erhält, sollte die Mail sehr genau lesen. Es handelt sich womöglich um einen Phishing-Versuch.
Was Musik-Streaming-Dienste angeht, zählt Spotify zu den weltweit bekanntesten. Über 670 Millionen aktive Nutzer:innen gab es nach Unternehmensangaben im ersten Quartal 2025. Für Deutschland veröffentlicht das Unternehmen keine offiziellen Nutzer:innenzahlen, aber es dürften mehrere Millionen sein.
Zur Story