Leben
Liebe & Sex

Forschung zum Küssen: Studie belegt 21 Millionen Jahre alte Praxis

Funny couple kissing behind a curtain at home model released, Symbolfoto property released, MRPF00106
Küssen ist ein klarer Ausdruck von Zuneigung. Aber warum machen wir das eigentlich?Bild: imago images / Westend61
Liebe & Sex

England: Wissenschaftler lösen 21 Millionen Jahre altes Kuss-Rätsel

Forscher:innen haben den Ursprung des Küssens entdeckt – und der liegt viel weiter zurück, als irgendjemand dachte. Sogar Neandertaler haben wahrscheinlich geknutscht. Und vielleicht sogar mit uns.
20.11.2025, 07:1220.11.2025, 07:12

Was wir heute mit Romantik, Dating oder peinlichen ersten Dates verbinden, haben Menschen offenbar schon getan, bevor es überhaupt Menschen gab. Laut einer neuen Studie reicht der Ursprung des Mund-auf-Mund-Kusses unglaubliche 21,5 Millionen Jahre zurück. Und ja: Sogar Neandertaler dürften geknutscht haben. Vielleicht sogar mit Homo sapiens.

Die Forschenden der Universität Oxford wollten endlich klären, warum so viele Arten sich küssen – obwohl der Akt biologisch gesehen erst mal wenig Sinn ergibt. Schließlich bringt Knutschen weder direkte Überlebensvorteile noch offensichtliche Fortpflanzungs-Benefits. Trotzdem machen es Menschen, Affen, Wölfe, Polar­bären (bei denen geht es angeblich "ziemlich sloppy" zur Sache) und sogar Albatrosse.

Damit sie überhaupt vergleichen konnten, was ein Kuss bei anderen Arten ist, mussten die Wissenschaftler:innen den Begriff für ihre Studie ziemlich unsexy definieren: "Nicht-aggressiver, gezielter Mund-auf-Mund-Kontakt mit Bewegung – ohne Futterübergabe." Küssen, aber in der langweiligsten Beschreibung aller Zeiten.

Ursprung des Kusses liegt bei den Menschenaffen

Die Studienleiterin, Dr. Matilda Brindle von der Uni Oxford, sagt gegenüber BBC: "Menschen, Schimpansen und Bonobos küssen – also ist es sehr wahrscheinlich, dass auch ihr gemeinsamer Vorfahre geküsst hat."

Besonders interessant: Neandertaler haben den Forschenden zufolge mit hoher Wahrscheinlichkeit ebenfalls geküsst. Das passt zu früheren DNA-Analysen, die zeigen, dass moderne Menschen und Neandertaler dasselbe orale Bakterium teilten.

Eine Gemeinsamkeit, die wohl eindeutig ist: Sie haben Speichel ausgetauscht. Und das über hunderttausende Jahre hinweg.

Warum küssen wir überhaupt?

Die Studie konnte die große Frage – warum wir küssen – nicht lösen. Es gibt aber mehrere Theorien. Der Ursprung könnte im sozialen Fellpflege-Verhalten unserer Vorfahren liegen, für unbewusste Gesundheits- und Paarungs-Kompatibilitätschecks genutzt worden sein oder sollte Bindung und soziale Nähe herstellen.

Dr. Brindle möchte die Forschung fortsetzen und hofft, eine Antwort auf die Frage nach dem Warum zu finden: "Küssen ist nichts rein Menschliches – wir teilen das mit vielen anderen Spezies. Es verdient es, ernsthaft untersucht zu werden, statt als kitschiges Romantik-Ding abgetan zu werden."

Urlaub in Spanien: Ryanair streicht Flüge zu beliebten Ferien-Zielen – und wird abgestraft
Plötzlich verschwinden gleich mehrere Verbindungen vom Winterflugplan – darunter Ziele, die bei Reisenden aus Deutschland besonders beliebt sind. Eine große Airline zieht Konsequenzen aus Entwicklungen, die sie schon länger kritisiert. Warum das nicht nur Urlaubspläne betrifft, sondern auch ein politisches Signal ist.
Es ist reichlich verwunderlich: Ryanair bedient mit Billigflügen eine recht breite Käuferschicht. Wer wenig Geld für An- und Abreise bezahlen will, kommt um die Airline kaum herum. Entsprechend positiv läuft die Umsatzentwicklung. Seit 2011 steigt dieser konstant, abgesehen von Corona-Einbrüchen, die der Konzern aber fix ausgleichen konnte. Trotz optimaler Bedingungen streicht Ryanair aber einige Flüge in Deutschland.
Zur Story