Leben
Supermarkt

Supermarkt: Kunde beschwert sich über Betrug – Mitarbeiter hält dagegen

Einkaufen immer teurerEin Blick auf den Kassenbon loest bei den Verbrauchern Entsetzen aus. Lebenshaltungskosten in Deutschland auf Rekordhoch. Waren,Gueter,Lebensmittel im Einkaufswagen, Discounter,E ...
Beim Blick auf den Kassenbon folgt oftmals der Schock: War dieses Produkt nicht eigentlich günstiger?Bild: imago images / Sven Simon
Supermarkt

Supermarkt-Besucher beschwert sich über Betrug – Mitarbeiter hält dagegen

Bei vielen Menschen sind Lebensmittel einer der teuersten Posten im privaten Haushaltsbuch. Spar-Angebote im Supermarkt können die Belastung vermindern. Doch dabei können einem die Märkte auch einen Strich durch die Rechnung machen.
17.11.2025, 14:5517.11.2025, 14:55

Ein Euro für eine Packung Datteln – ein echtes Schnäppchen, dachte sich ein Supermarkt-Kunde und griff gleich zehnmal zu. Doch an der Kasse dann die Überraschung: Statt des beworbenen Preises kostete jede Packung plötzlich das Doppelte.

Frustriert teilte der Kunde seine Erfahrung auf Reddit und löste damit eine hitzige Diskussion aus.

Supermarkt: Ärger wegen verschiedenen Preisauskünften

Der Reddit-User schilderte, wie er die Kassiererin auf den falschen Preis aufmerksam machte. Diese habe den Fehler zwar korrigiert, sei aber sichtlich genervt gewesen, weil sie die Preisanpassung für alle zehn Packungen einzeln vornehmen musste. "Als wäre das meine Schuld, dass man die Kunden mit Aktionspreisen anlockt und das Produkt an der Kasse einfach mal das Doppelte kostet", wettert der Kunde.

Seine Wutrede gipfelte in einer konspirativ angehauchten Theorie: Die Kassiererin sei nur sauer gewesen, weil die "Abzocke" nicht funktioniert habe – "als würde die mit denen unter der Decke stecken".

Die anschließende Diskussion unter dem Reddit-Beitrag zeigte zwar, dass der Kunde mit seinem Erlebnis nicht allein ist. Viele Nutzer:innen berichteten unter dem Beitrag von ähnlichen Erfahrungen. Dennoch hielten gleich mehrere Personen bei der Schuldzuweisung dagegen, etwa ein mutmaßlicher Supermarkt-Mitarbeiter: "Edeka-Mitarbeiter hier. Keiner versucht, dich abzuzocken. Aber Fehler passieren."

Supermarkt-Diskussion bei Reddit: Auch Edeka-Mitarbeiter leidet

Ein weiterer Brancheninsider pflichtete bei: "Oft passiert das nicht mit Absicht. Manchmal wird einfach vergessen, ein Schild zu ändern oder es ist falsch im System hinterlegt."

Trotz dieser Meinungsverschiedenheit gab zumindest der vermeintliche Edeka-Mitarbeiter zu: "Mein Laden ist leider recht verplant und sowas passiert leider recht häufig, worunter ich selbst leide." Infolge anstehender Retouren oder Preisänderungen müsse er mit "erzürnten Kunden" umgehen können. Denen würde leider häufig das Verständnis fehlen.

Auch ein weiterer User setzte sich beherzt gegen die "Verschwörungstheorie" ein – und nahm vor allem die Verkäufer:innen in Schutz: Fehler würden eben passieren und "überarbeitete Mindestlohnmitarbeiter haben den Ärger beziehungsweise müssen das ausbaden". Die Theorie der willentlichen Abzocke hingegen "würde ich anzweifeln". Für derlei Kommentare gab es unter dem Beitrag sehr viele Upvotes.

Ein anderer Reddit-Nutzer berichtete von systematischen Problemen im Supermarkt. Er kontrolliere seit Jahren nach jedem Einkauf den Kassenzettel und habe in fünf Jahren rund 70 Preisfehler dokumentiert – in verschiedenen Ländern und Märkten. "Jeder vierte Einkauf mindestens ein Fehler auf dem Bon", schrieb er. "Passiert dauernd."

Verbraucherzentrale: "Viele fühlen sich getäuscht"

Auch die Verbraucherzentrale Niedersachsen kennt das Problem. "Wir hören immer wieder von Verbrauchern, die sich getäuscht fühlen", sagte Antje Warlich von der Verbraucherzentrale jüngst gegenüber "Buzzfeed News Deutschland". Häufig seien Sonderangebote nicht im Kassensystem erfasst, Preisschilder nicht rechtzeitig geändert oder Produkte falsch platziert.

Warlichs Rat: "Wenn sich solche Fälle im Supermarkt häufen, sollte man das unbedingt bei den zuständigen Behörden melden." Sie erklärte außerdem, dass der finale Preis erst an der Kasse entsteht, wo auch der Kaufvertrag zustande kommt.

Daher sei es wichtig, den Bildschirm der Kasse oder den Kassenzettel direkt nach dem Einkauf zu kontrollieren. Meist seien die Supermärkte "auch kurz nach dem Kauf bereit, den Preis noch einmal anzupassen und Geld zurückzuerstatten".

Deswegen öffnen Weihnachtsmärkte erst nach Totensonntag
Die Zeit der Weihnachtsmärkte soll erst nach Totensonntag beginnen, aber einige sind jetzt schon bereit für den großen Ansturm. Woran liegt das? Und woher kommt die Regel? Die Antwort liest du hier.
Glühwein schmeckt auch Anfang November gut: Deswegen möchten einige Weihnachtsmarktbesucher:innen nicht bis zum ersten Adventswochenende warten, um wieder Fast Food, Alkohol und Karussells miteinander zu verbinden.
Zur Story