
Zu Ostern werden zahlreiche Schokohasen verkauft. Bild: imago images / geisser
Supermarkt
Der rechte Kulturkampf hat nun auch Ostern erreicht. Auf Social Media werden Proteste gegen die Bezeichnung von Schokohasen bei Aldi und Lidl laut.
04.04.2025, 19:0304.04.2025, 19:03
Die traditionelle Ostereiersuche könnte in diesem Jahr besonders viel Spaß machen. Denn da die Osterfeiertage Ende April recht spät liegen, dürfen sich die kleinen und großen Sucher:innen berechtigte Hoffnungen auf frühsommerliche Temperaturen machen.
Sollte es tatsächlich zum Sonnenschein kommen, droht eine zweite obligatorische Osterköstlichkeit in sich zusammenzuschmelzen: der Schokohase. Dem Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie zufolge wurden hierzulande im vergangenen Jahr rund 240 Millionen Schokohasen hergestellt.
Das Angebot der Süßigkeiten ist vielfältig. Neben den berühmten Goldhasen von Lindt bieten längst auch Discounter wie Aldi und Lidl eigene Schokotierchen an. Wegen eines ungewöhnlichen Namens der Produkte bei den Supermarktketten wittert die rechte Bubble auf Social Media nun die große Verschwörung.
Supermarkt: Lidl und Aldi bewerben "Sitzhasen" zu Ostern
Denn in Prospekten und auf den Internetseiten von Aldi und Lidl werden "Sitzhasen" aus Schokolade beworben, die in der kommenden Woche in den Verkauf gehen. So wird von der Lidl Eigenmarke "Favorina" etwa der "Sitzhase mit Schleife" angeboten. Bei Aldi Nord und Aldi Süd gibt es ebenfalls Süßigkeiten von der Eigenmarke "Moser Roth", die dieselbe Bezeichnung haben.
Der Name der Produkte bringt so manche Facebook-Gruppe zum Glühen. Die Recherchegruppe "Die Insider", die nach eigenen Angaben Posts aus "AfD-nahen Facebook-Gruppen" veröffentlicht, hat einige der Aufreger-Posts dokumentiert.
So manche User:in fürchtet die Abschaffung des christlichen Abendlandes. "Einfach mal darüber nachdenken. Alle christlichen Feste sollen zugunsten anderer abgeschafft werden", schreibt eine Facebook-Nutzerin.
Eine Frau hat für sich bereits die Verantwortlichen für die Bezeichnung ausgemacht: "Wir sind Deutschland und nicht Irre-Land", schreibt sie. "Der Mist kommt alles von den Grünen", ist sie sich sicher.
Auch auf X ist die Aufregung groß. Einige Posts wollen mit den "Sitzhasen" ein klares Zeichen für die "schleichende Islamisierung" Deutschlands ausgemacht haben.
Supermarkt: Aldi und Lidl bieten nach wie vor "Osterhasen" an
Treiben Aldi und Lidl mit der Aktion also die links-grüne "Woke"-Agenda voran und wollen die christliche Kultur tilgen? Wohl kaum. Gibt man den Begriff "Osterhase" in die Suchleiste auf den Internetseiten der Discounter ein, lassen sich zahlreiche Produkte finden, die nach wie vor die doch angeblich verpönte Bezeichnung tragen.
Bei Lidl gibt es etwa mehrere Deko-Osterhasen. Von der Eigenmarke "Favorina" ist mit dem "XL Osterhasen" gar ein Mümmelmann aus Schokolade erhältlich, der den Feiertag im Namen trägt.
Was steckt aber nun hinter dem "Sitzhasen"? Tatsächlich geht die Bezeichnung wohl auf praktische Erwägungen zurück. Denn schließlich sitzt das kakaohaltige Langohr. Für diese Theorie spricht zumindest, dass es ein entsprechendes Pendant gibt. Bei Aldi Nord findet sich im Sortiment ein Stehhase, der, nun ja, steht.
Auch bei anderen Anbietern werden Schokohasen mit den entsprechenden Bezeichnungen offeriert. Die nähere Betrachtung zeigt also: Ostern taugt nicht als Nachfolger für den "Krieg gegen Weihnachten", den Rechtsausleger gerne herbeifantasieren.
Wenige Kilometer von Venedig entfernt befindet sich die verlassene Insel Poveglia. Wegen ihrer düsteren Geschichte wirkt sie für Horror-Fans besonders verlockend. Vorbeischauen ist aber so eine Sache.
Nach wie vor ist Venedig Sehnsuchtsort für viele Urlauber:innen. Keine große Überraschung, Kunstschaffende luden die Stadt auf dem Wasser über Jahrzehnte romantisch auf, allen voran Thomas Mann mit seiner tragischen Geschichte "Tod in Venedig".