Leben
Urlaub & Freizeit

Mallorca: Straßenhändler akzeptieren offenbar Kartenzahlung

Bild zeigt: Straßenverkäufer vorm Megapark, 28.04.2025, Playa de Palma, Mallorca, Impressionen von der Playa de Palma *** Picture shows street vendor in front of Megapark, 28 04 2025, Playa de Palma,  ...
Die Straßenhändler verkaufen allerlei Kram.Bild: imago images / foto2press
Urlaub & Freizeit

Urlaub auf Mallorca: Straßenhändler akzeptieren Kartenzahlung – Polizei widerspricht

Während in Deutschland die Kartenzahlung immer noch ein schwieriges Thema ist, sind die illegalen Straßenhändler auf Mallorca wohl deutlich weiter. Das betont zumindest die mallorquinische Handelsvereinigung.
30.07.2025, 11:5130.07.2025, 11:51
Mehr «Leben»

Die Frage nach der Bezahlung ist immer wieder eine müßige Angelegenheit, in Großstädten zum Beispiel. Alles dort riecht nach Aufbruch, nach Zukunft, nach Infrastruktur, nach Glasfaserkabeln, nach Effizienz. Die scheitert aber häufig dann, wenn es darum geht, effizient und leicht zu bezahlen.

"Sorry, bei uns können Sie nur bar zahlen", heißt es dann häufig, sogar in Café-Klitschen, deren Inhaber:innen aus berufsjugendlichen BWL-Abbrechern bestehen. Vielleicht ist das digitale Mindset noch nicht in ihre Espresso-Hirne gedrungen, wer weiß.

Ganz anders sieht es bei den illegalen Straßenhändler:innen auf Mallorca aus.

Mallorcas Handelsvereinigung empört von Straßenhändlern

Ihr Ruf ist natürlich nicht der Beste. Gerade weil sie aufdringlich sein können, zerren sie bei so manchen Urlauber:innen an den Geduldsfäden. Mal davon ab, dass sie viel Ramsch verkaufen. Die Stadt selbst versucht gegen die Händler:innen vorzugehen, schließlich gibt es keine Gewerbeanmeldung, versteuert werden die Verkäufe auch nicht.

Darüber hinaus konkurrieren sie mit Souvenir-Shops, die häufig den gleichen Ramsch anbieten, nur eben alles im Rahmen staatlicher Ordnung. "Der illegale Straßenverkauf breitet sich völlig unkontrolliert an der Playa de Palma, rund um El Arenal und der Punta Ballena in Magaluf aus", heißt es vom Vorstand der hiesigen Händlervereinigung Acotour, Pepe Tirado.

Die Händler:innen würden völlig ungestraft agieren. Und das größte Problem dabei: Sie akzeptieren mittlerweile sogar Kartenzahlung. "Das ist untragbar. Wir Händler zahlen unsere Steuern und müssen zusehen, wie mafiöse Strukturen uns die Kunden wegnehmen", sagt Tirado gegenüber der Zeitung "Ultima Hora".

Mittlerweile sei die Lage derart außer Kontrolle, dass die Umsätze im Vergleich zum Vorjahr um 20 Prozent eingebrochen seien. Die Polizei unternehme nichts dagegen. "Eigentlich müssten die Beamten mit Lastwagen anrücken, um die riesigen Mengen an gefälschten Waren mitzunehmen."

Mallorca: Polizei versucht gegen Problem auf den Straßen vorzugehen

Vonseiten der Behörden heißt es, dass es noch nicht beobachtet worden sei, wie die illegale Straßenhändler:innen Kartenlesegeräte einsetzen. Zudem betonen Beamt:innen der Lokalpolizei bei "Ultima Hora", dass es durchaus mehr Einsätze gegen Straßenhändler:innen gibt.

Übrigens: Mittlerweile werden nicht nur die Händler:innen, sondern auch ihre Kund:innen bestraft. Seit Ende Mai gilt eine Verordnung, mit der je nach Fall Bußgelder zwischen 100 und 750 Euro verhängt werden.

Schattenseite des Labubu-Trends: Wie China gegen Billig-Kopien vorgeht
Der Hype um Labubus ist aktuell groß. Mittlerweile sind auch minderwertige Imitate im Umlauf, sogenannte Lafufus. Die sind chinesischen Behörden ein Dorn im Auge.
Wenn 2024 das Jahr der Dubai-Schokolade war, dann dürfte 2025 das Jahr der Labubus werden. Der Hype um die kleinen Plüschfiguren ist aktuell so groß wie nie. In Berlin standen erst vor wenigen Tagen hunderte Menschen in einer Schlange, um eine der begehrten Sammelfiguren im neu eröffneten Store von Pop Mart zu ergattern.
Zur Story