Leben
Supermarkt

Supermarkt: Große Veränderung bei Nutri-Score von Getränken

A young woman, housewife, decided to go to the supermarket and buy groceries for his family. the will to cook breakfast, lunch, dinner and everything she wrote on her shopping list. She chooses, fruit ...
Viele Getränke im Supermarkt sind echte Kalorienbomben. Der Nutri-Score soll Kund:innen eine bessere Orientierung ermöglichen. Bild: E+ / Obradovic
Supermarkt

Supermarkt: Große Veränderung bahnt sich bei Getränken an

25.04.2023, 17:4825.04.2023, 17:48

Eistees von bekannten Rapper:innen, Bio-Limonaden oder doch die Softdrinks der klassischen Cola-Konzerne: Die Getränke-Auswahl im Supermarkt ist schier unendlich.

Da kann es schon mal schwerfallen, die Orientierung zu behalten. Vor allem, wie gesund oder ungesund ein Getränk tatsächlich ist, kann von Verbraucher:innen nur schwer erkannt werden. Bilder von Früchten oder Obst täuschen häufig über einen hohen Zuckergehalt hinweg.

Neu: dein Watson-Update

Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update! Hier findest du unseren Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne hier auch auf Instagram.

Mehr anzeigen

Hier bietet der Nutri-Score eine sinnvolle Hilfestellung. Der Score soll Verbraucher:innen bei der Auswahl von gesünderen Lebensmitteln unterstützen.

Die Kennzeichnungs-Skala umfasst dabei fünf Stufen von A bis E. Diese sind zusätzlich mit einem Farbe-Code unterlegt. Welchen Buchstaben ein Lebensmittel erhält, ergibt sich aus seinen Inhaltsstoffen und deren Nährwerten. Wobei ein Nutri-Score von A auf gesündere Inhaltsstoffe als einer von E schließen lässt.

Die Kategorisierung von Getränken soll nun jedoch angepasst werden. Das Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft berichtet von den geplanten Änderungen.

Supermarkt: Zuckerbomben sollen besser erkennbar werden

Viele Softdrink-Fans greifen – um an Zucker zu sparen – gern zu Getränken mit geringem Zuckergehalt oder anderen Süßungsmitteln. Deren Score könnte sich nun aber ändern.

Denn Getränke mit Süßungsmittel-Gehalt sollen künftig zu einem schlechteren Nutri-Score führen. Dieses Vorgehen bietet Herstellern Anreize, zu gesünderen Inhaltsstoffen zu greifen.

ACHTUNG: SPERRFRIST 17. AUGUST 20:00 UHR. ACHTUNG: DIESER BEITRAG DARF NICHT VOR DER SPERRFRIST, 17. AUGUST 20.00 UHR, VER�FFENTLICHT WERDEN! EIN BRUCH DES EMBARGOS K�NNTE DIE BERICHTERSTATTUNG �BER S ...
Die bunte Skala soll für Getränke angepasst werden.Bild: dpa-Zentralbild / Patrick Pleul

Generell können sich Konsument:innen auf eine differenziertere Angabe des Zuckergehalts freuen. Dank der Anpassungen sollen stark gezuckerte Getränke sich besser von solchen mit einem geringen Zuckeranteil unterscheiden lassen.

Nektar, Smoothies und Säfte sollen allerdings auch weiterhin ihren bisherigen Nutri-Score behalten. Dieser liegt normalerweise bei Werten von C bis E – also weit weniger gesund, als man vielleicht auf den ersten Blick meinen würde.

Derweil bleibt Wasser das einzige Getränk, das die A-Bewertung erhält.

Milchgetränke fallen künftig unter Getränke-Kategorie

Und es gibt noch eine weitere Änderung: Bislang galten Milch, Milchgetränke wie Cappuccino und Pflanzen-Drinks als Lebensmittel. Fortan sollen diese aber in die Kategorie der Getränke fallen.

Mit dem erneuerten Nutri-Score können Verbraucher:innen ab dem 31. Dezember 2023 rechnen. Unternehmen wird allerdings eine Übergangszeit bis 2025 genehmigt, sodass keine vorproduzierten Produkte weggeworfen werden müssen.

Zwei Väter über ihre Regenbogenfamilie: "Queere Menschen sind noch nicht Alltag"
Steve und Frank sind seit elf Jahren ein Paar. Ihnen war von Anfang an klar, dass sie irgendwann eine Familie gründen wollen. Bei watson sprechen die beiden Väter über ihren Alltag als Regenbogenfamilie, über den Adoptionsprozess und welche Vorurteile sie sich online anhören müssen.
Den Moment, als Steve und Frank ihre Tochter zum ersten Mal sehen, beschreiben beide als surreal. Kurz nach der Geburt ihres Adoptivkinds sind sie im Krankenhaus. Es ist 2022, zu dem Zeitpunkt neigt sich die Corona-Pandemie erst langsam dem Ende, deswegen gilt FFP2-Maskenpflicht. Neben dem medizinischen Personal sind auch Mitarbeitende vom Jugendamt vor Ort; sie begleiten das erste Aufeinandertreffen der beiden mit ihrer Tochter.
Zur Story