Leben
Urlaub & Freizeit

Nordsee-Urlaub: Kurabgabe steigt in Büsum – Einheimische zahlen 39 Euro

Urlauber wandern durch bei Ebbe das Watt in Büsum in Schleswig-Holstein. Büsum Niedersachsen Deutschland *** Holidaymakers wander through the tidal flats at low tide in Büsum in Schleswig Holstein Büs ...
Wat is dat schön hier!Bild: imago stock&people / Frank Drechsler
Urlaub & Freizeit

Nordsee-Kurabgabe in Büsum steigt – nur eine Gruppe betroffen

An der Nordsee wird es vielerorts teurer – immer mehr Urlaubsorte drehen an der Kurabgabe. Jetzt zieht auch Büsum nach. Die Gemeinde hat eine deutliche Änderung beschlossen, die nicht alle freuen dürfte. Denn wer künftig mehr zahlt, könnte viele überraschen. Was sich ab 2026 genau ändert – und welche neue Zusatzgebühr eingeführt wird.
22.11.2025, 11:4422.11.2025, 11:44

An der Nordseeküste … wird es vielerorts teurer. Einige Gemeinden haben ihre Kurtaxen deutlich erhöht, etwa St. Peter-Ording, Dornum und Sylt. Zwar bewegen sich die Preissteigerungen meist im einstelligen Bereich, ärgerlich dürfte es für viele dennoch sein. Mehr zahlen nervt eben.

Jetzt reiht sich ein weiterer beliebter Urlaubsort ein. Auch in Büsum fallen künftig höhere Abgaben an. Die Gemeindevertretung hat die Kurabgabebegrenzung für die kommenden Jahre überarbeitet und dabei deutliche Änderungen durchgedrückt. Betroffen ist aber nur eine Gruppe.

Büsum will investieren

Die zahlreichen Gäste der Gemeinde, die vor allem zur Sommerzeit vorbeischauen, müssen sich erstmal keine Sorgen machen. Stattdessen treffen die Preiserhöhungen die Einheimischen. Besucher:innen zahlen entsprechend in der Hauptsaison weiterhin vier Euro pro Tag und in der Nebensaison 2,80 Euro.

Die Gemeinde stand vor einem Problem. Einerseits ist Tourismus eine wichtige Einnahmequelle, besonders für ein Gros der Betriebe; andererseits, so schreibt es "moin.de" muss sie ihre Ausgaben für die Pflege und den Ausbau der Infrastruktur erhöhen. Hintergrund ist die hochfrequentierte Nutzung durch Tourist:innen.

Um weiterhin als Reiseziel attraktiv zu bleiben, sind also stabile Preise nötig. Das müssen die Einwohner:innen nun ausbaden. Diese zahlen ab 2026 eine jährliche Kurabgabe von 39 Euro – ganze 14 Euro mehr als bisher. Das Geld soll nicht nur infrastrukturellen Ausgaben dienen, sondern auch neue Angebote schaffen und in den Erhalt der Natur fließen.

Nordsee-Strandgäste müssen ebenfalls mehr zahlen

Büsum führt zusätzliche eine weitere Neuerung ein, die speziell Strandgäste betrifft. Wer bei einem Besuch keine Gästekarte dabei hat, muss neben der normalen Kurabgabe eine Bearbeitungsgebühr zahlen. Kosten: Sechs Euro. So sollen auch Gelegenheitsbesucher:innen ihren Beitrag leisten.

Als eines der bekanntesten Urlaubsziele an der Nordseeküste mit hohem Besucheraufkommen sieht sich die Gemeinde in der Pflicht, einen gewissen Standard zu halten, nicht nur für die Besucher:innen, auch die Einwohner:innen sollen davon profitieren. Denn letztlich schadet es vor Ort wohl niemandem, wenn die Umgebung gepflegt ist und die Verkehrsinfrastruktur nicht marode.

Warum sich Freundschaften in den 30ern plötzlich komisch anfühlen – und was das bedeutet
In den 20ern war Freundschaft ein Dauerprojekt zwischen WG-Küche und WhatsApp-Overload. Doch plötzlich fühlt sich alles ... komisch an.
Es beginnt oft ganz leise. Man scrollt durch Instagram, sieht die alte WG-Mitbewohnerin beim Junggesellinnenabschied einer gemeinsamen Freundin und denkt: "Ach, da war ich gar nicht eingeladen."
Zur Story