Leben
Supermarkt

Supermarkt: Verbraucherzentrale warnt vor diesen Anzeichen

Bildnummer: 58238176 Datum: 17.04.2012 Copyright: imago/Jochen Tack
Tiefk
Der Zustand der Tiefkühltruhen ist häufig aussagekräftig für die Sauberkeit des Supermarktes.imago stock&people
Supermarkt

Supermarkt: "Schmuddelbetriebe" – diese Anzeichen sollten dich alarmieren

Supermärkte sind nicht gerade Orte der Stille und Geruhsamkeit. Menschen zwängen sich in engen Gängen aneinander vorbei, Wägen werden von gestressten Armen herumgeschubst und Regale auseinander gerupft und wieder aufgefüllt. Gleichzeitig gibt es enorm hohe Hygiene-Standards.
09.05.2025, 19:4209.05.2025, 19:42
Mehr «Leben»

Und diese Standards sind wichtig. Wer in Supermärkten und Discountern einkauft, ist zwar häufig genervt vom Gewusel seiner Mitmenschen und ausverkauften Lieblingsartikeln. All das ist aber nichts im Vergleich zu verdrecken oder gar vergammelten Lebensmitteln.

Doch dass die Läden bei all dem Trubel klinisch rein gehalten werden, ist andererseits auch illusorisch. Auf welche Anzeichen können Verbraucher:innen dennoch achten, wenn sie unhygienische Supermärkte vermeiden wollen?

Verbraucherzentrale mit wichtigen Hygiene-Tipps in Supermärkten

Um den Super-GAU zu vermeiden und möglicherweise gar ein vergammeltes Stück Fleisch oder Fisch mit nach Hause zu nehmen, gibt es einige Tipps. Im Vordergrund stehen dabei stets Sauberkeit und Ordnung. Aber auch der Zustand der Tiefkühltruhe kann einige wichtige Dinge verraten.

So erklärt Lebensmittelexpertin Judith Schryro von der Verbraucherzentrale Berlin gegenüber "Buzzfeed", dass der Zustand der Kühlregale und -truhen viel über die Hygiene in Märkten aussage: "Kondenswasser oder Eiskristalle an den Produkten deuten darauf hin, dass es Temperaturschwankungen gab, was gerade bei leicht verderblicher Ware ein Problem ist." Eine konstante Temperatur sei insbesondere bei Fleisch und Fisch wichtig.

Auch die Fleisch- und Frischetheken sind laut Schyro ein wichtiger Indikator für das Hygiene-Level. Dort solle unbedingt "alles ordentlich gekühlt" sein. Die Flächen sollten sauber sein, aber auch die Ordnung in der Theke seien mitunter ein Hinweis für gute oder schlechte Zustände. Graues Fleisch oder solches, das Saft absondert, sollte gemieden werden. Auch Gerüche seien ein wichtiger Hinweis: "Ein guter Supermarkt" rieche in der Fleischabteilung "nach nichts".

Im gesamten Laden sollten vor allem die Böden sauber sein:

"Auf den ersten Blick erkennt man einen unhygienischen Supermarkt oft an verschmutzten Böden, klebrigen Flächen oder Abfall, der herumliegt."

Auch offene oder beschädigte Produkte und Verpackungen könnten Warnzeichen sein.

Supermärkte: "Schmuddelbetriebe" haben es leicht

Nun könnte man denken, das sei ja alles schön und gut. Aber als ob ausgerechnet Verbraucher:innen selber, quasi als Laien, die Hygiene von Supermärkten bewerten sollten. Dafür gibt es schließlich Profis, etwa das Gesundheitsamt.

Doch so einfach ist das nicht. So erklärt ein Sprecher der NGO Foodwatch gegenüber "Buzzfeed": "In Deutschland gibt es ein großes Problem mit den Lebensmittelkontrollen." Schockierend: Jede dritte Kontrolle falle aus. Zudem würden "die wenigsten Landkreise" es schaffen, die Vorgaben zu erfüllen.

Auch die Ergebnisse von Hygienekontrollen würden selten veröffentlicht werden. Doch genau das wäre laut dem Foodwatch-Sprecher ein "wichtiger Schritt, um Vertrauen zu schaffen". Eine gesunde Portion Eigenverantwortung ist für Supermarkt-Besucher:innen daher nützlich.

80 Jahre Kriegsende – Zeitzeugin warnt: "Wer AfD wählt, wählt Putin und Trump"
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Anne Priller-Rauschenberg erzählt, was es heißt, Kind im Krieg zu sein. Heute sagt sie: Wer die AfD wählt, hat aus der Geschichte nichts gelernt.

Anne Priller-Rauschenberg ist zehn Jahre alt, als die ersten Bomben auf Köln fallen. Ihr älterer Bruder stirbt 1944 als Marinesoldat. Mit ihrer Mutter und zwei Geschwistern wird sie im Herbst 1944 ins sächsische Paupitzsch zwangsevakuiert. Dort erlebt sie das Kriegsende.

Zur Story