Leben
Supermarkt

Discounter: Nach Einkauf bei Aldi solltet ihr den Kassenbon genauer anschauen

Eine Filiale von Aldi Süd auf der Luxemburger Straße. Köln, 04.04.2020 *** A branch of Aldi Süd on the Luxemburger Straße Cologne, 04 04 2020 Foto:xC.xHardtx/xFuturexImage
Eine Filiale von Aldi Süd. Bild: www.imago-images.de / Christoph Hardt
Supermarkt

Aldi: Wer beim Discounter einkauft, sollte genau auf den Kassenbon schauen

02.09.2020, 13:3202.09.2020, 13:32
Mehr «Leben»

Dass die deutschen Discount-Supermärkte sich in einem gnadenlosen Preiskampf miteinander befinden, ist nicht neu: Immer wieder versuchen etwa Aldi und Lidl, einander mit Preissenkungen zu unterbieten. Meistens finden die Preissenkungen in 10-Cent- oder 20-Cent-Schritten statt.

Momentan geht es aber um noch kleinere Beträge. So hat Aldi Süd laut der "Lebensmittelzeitung" in dieser Woche die Preise für mehrere Artikel nur um wenige Cents gesenkt. Laut dem Fachblatt hat der Discounter die Preissenkungen auch bestätigt.

Die Erklärung für diese winzigen Preisschritte: Man habe "Nachjustierungen" durchgeführt – wegen der zwischenzeitlichen Mehrwertsteuersenkung, die der Bundestag im Rahmen des Pakets gegen die Corona-Krise beschlossen hat.

Für Kunden bringen diese Preissenkungen teilweise Verwirrung mit sich. Denn während zum Beispiel in Lidl-Filialen der wegen der niedrigeren Mehrwertsteuer gesenkte Preis auch an den Regalen sichtbar ist, ist das laut "Lebensmittelzeitung" bei Aldi anders: Dort können Kunden die niedrigeren Preise demnach nur auf dem Kassenbon sehen.

Fragen dazu, ob Aldi diesen Unterschied bereinigen will, hat der Discounter auf watson-Anfrage bisher nicht beantwortet. Sobald dies geschieht, werden wir die Antwort hier ergänzen.

(se)

Pillen, Füße und Cortisol: Stress-Expertin nimmt Angst und gibt Tipps
Na, schon wieder im Stress? Fremd ist diese Frage nur wenigen. Doch was ist Stress überhaupt genau? Und was kann man vor allem als junge Person unternehmen? Das hat watson eine absolute Stress-Expertin gefragt.
Obwohl Stress als Volkskrankheit gilt, ist er ein Mysterium. Eva Peters hat ihn in ihrer Rolle als Wissenschaftlerin, Ärztin und Psychotherapeutin umfassend untersucht.
Zur Story