Leben
Supermarkt

Supermarkt: dm könnte wegen fragwürdigem Angebot Klage bekommen

DM Logo an einer Filiale der Drogeriekette in Wien *** DM logo at a branch of the drugstore chain in Vienna
Der Drogeriemarkt ist einer der größten der Welt.Bild: IMAGO images / Guido Schiefer
Supermarkt

dm bietet Kunden Augenscreening – jetzt drohen dem Drogeriemarkt Klagen

Mit Gesundheitsservices will die Drogeriemarktkette dm ihr Filialgeschäft fit für die Zukunft machen. Doch der Plan könnte nach hinten losgehen.
27.10.2025, 17:3927.10.2025, 17:39

Augenchecks und Hautanalysen gehören zu den neuen Angeboten, die Kund:innen direkt zwischen Shampoo-Regal und Kassenbereich nutzen sollen. Seit September testet dm diese Leistungen zunächst an vier Standorten.

Doch kaum gestartet, droht bereits juristischer Ärger. Die Wettbewerbszentrale hält das Augenscreening für unzulässig und sieht gleich mehrere Verstöße gegen geltendes Recht.

dm in der Kritik: Rechtmäßigkeit von Augenscreening angezweifelt

Nadine Schreiner, Syndikusanwältin der Wettbewerbszentrale, kündigte Ende Oktober gegenüber der "Lebensmittel Zeitung" an: "Wir haben dm und den Dienstleister Skleo Health zunächst abgemahnt". Man werde "zeitnah" Klagen vor den Landgerichten Karlsruhe und Düsseldorf einreichen.

Im Zentrum des Konflikts steht die Frage, wer medizinische Leistungen anbieten darf – und unter welchen Bedingungen. Nach Einschätzung der Wettbewerbszentrale verstößt das Screening gegen das Heilpraktikergesetz, weil dm nicht auf medizinisches Fachpersonal setzt, sondern auf "geschulte Mitarbeiter".

Auch die "Medizinprodukte-Betreiberverordnung" sei betroffen: Die eingesetzte Technik dürfe nur von fachlich qualifizierten Personen in einer angemessen ausgestatteten Umgebung betrieben werden. Drogeriefilialen erfüllen diese Vorgaben nach Ansicht der Jurist:innen nicht.

Zusätzlich gerieten die Werbeversprechen ins Visier der Wettbewerbszentrale. Denn in Anzeigen und Online-Texten bewirbt dm die "Früherkennung" und "rechtzeitige Behandlung" von Augenerkrankungen. Für die Wettbewerbszentrale überschreitet das deutlich die Grenzen des Erlaubten, da damit der Eindruck erweckt werden könnte, ein Arztbesuch sei verzichtbar.

Doch das seien sowohl Verstöße gegen das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) als auch gegen das Heilmittelwerbegesetz (HWG). Außerdem gebe es in den Filialen keine ärztliche Präsenz, also greife das Verbot, Gesundheitsleistungen als Fernbehandlung zu bewerben.

Wegen rechtlicher Zweifel: dm zeigt sich offen für Rechtsstreit

Aus Sicht der Wettbewerbszentrale sei außerdem das Preismodell rechtlich fragwürdig. Der Ergebnisbericht des Screenings stelle demzufolge eine ärztliche Leistung dar und dürfe nicht zu einem festen Preis pauschal angeboten werden.

Schreiner begründet die harte Haltung ihres Verbandes gegenüber der "Lebensmittel Zeitung" so:

"Die Weiterentwicklung etablierter Augenscreening-Angebote und der Einsatz von KI auch in der Gesundheitsbranche sind zwar grundsätzlich begrüßenswert. Allerdings dürfen derartige Angebote keine gesetzlichen Regeln verletzen."

Gerade bei sensiblen Gesundheitsdaten und diagnostischen Aussagen seien die Anforderungen hoch – zum Schutz der Verbraucher:innen.

dm-Chef Christoph Werner zeigt sich dennoch offen für eine rechtliche Klärung. Gegenüber der "Wirtschaftswoche" erklärte er, es handle sich um Fragen "grundsätzlicher Bedeutung", die im Interesse der Branche geklärt werden müssten.

Urlaub: Restaurant verlangt 66 Euro für Baby-Hochstuhl
Geld bezahlen für einen Hochstuhl, der dem Vater vorher versprochen wurde? Das weltbekannte Lokal im südfranzösischen Narbonne muss sich nun heftiger Kritik aussetzen.
Narbonne in Südfrankreich ist dafür bekannt, in seiner Umgebung sowohl Abenteuer für Wanderer:innen, als auch Erholung für Badeurlauber:innen zu bieten. Die Stadt, nur eine Stunde von der spanischen Grenze entfernt, lockt Tourist:innen außerdem zum wohl größten Buffet Europas.
Zur Story