Leben
Supermarkt

Kaufland: Nach Boykott – diese Produkte sind erneut im Sortiment

Kaufland ist mit dieser Strategie gut gefahren.
Kaufland ist mit dieser Strategie gut gefahren.Bild: imago / Revierfoto
Supermarkt

Boykott gestoppt: Kaufland nimmt Produkte wieder ins Sortiment auf

13.03.2020, 15:2513.03.2020, 15:25

Durch eine drastische Preiserhöhung von Unilever-Produkten suchte man 2019 vergebens nach Marken wie Coral, Ben and Jerrys oder Knorr in Kauflands Regalen.

Lipton, Bertoli, Pfanni, Axe, Magnum, Mondamin: Klingt das nach Produkten, die auch in eurem Einkaufswagen liegen könnten? Wenn ja, könnt ihr diese und andere Produkte der Unilever-Gruppe seit Ende Februar auch wieder bei Kaufland erwerben. Weil Unilever 2019 seine Preise drastisch erhöht hatte, startete der Supermarkt den Boykott.

Kaufland ersetzte in dem Zuge nach und nach die Unilever-Produkte durch Eigenmarken.

Der Boykott ging nur teilweise auf

Die Bilanz, die Kaufland aus seinem Boykott zog, war eindeutig. Normalerweise macht der Verkauf von Unilever-Produkten ganze zwei Prozent des Umsatzes von Kaufland aus. Das waren 2019 immerhin 452 Millionen Euro. Aber auch Unilever verlor diese Umsätze. Die Argumente für eine Einigung waren wohl auf beiden Seiten überzeugend, denn schon rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft 2019 kam man zur Übereinkunft.

Der Einzelhändler wirbt nun sogar mit der Rückkehr von Unilever im Sortiment. "Wiedersehen macht Freude" heißt es auf den Aufstellern in Kaufland Filialen.

Die Ankündigung von Kaufland, nun auch wieder das komplette Unilever-Sortiment zu verkaufen, löste bei den Kunden Zustimmung aus. Unter dem Facebook Post gibt es viele positive Kommentare:

"Super das wieder im Kaufland zu haben!"
"Jetzt macht Kaufland wieder Sinn, endlich keine anderen Läden mehr anfahren."
"Kaufland reagiert immer gleich auf Kundenwünsche. Macht weiter so."

(joey)

Warum ich bei dem Hype um LAP Coffee nicht mitmache
Günstige Preise, ein modernes Konzept und fast 20 Filialen in Städten wie Berlin, Hamburg und München. Doch für mich gibt es gleich mehrere Gründe, warum ich die Café-Kette LAP meide – und das hat nichts mit dem Geschmack des Kaffees zu tun.
Klar. Alles wird immer teurer. Vor allem Kaffee kostet inzwischen so viel, dass er im Supermarkt wie teurer Schnaps weggeschlossen wird. Doch es geht offenbar auch anders: In meiner Bubble reden aktuell viele über eine Café-Kette, wo Espresso 1,50 Euro und Cappuccino nur 2,50 Euro kosten.
Zur Story