
Wenn es beim Einkaufen schnell gehen soll, nutzen viele statt eines Korbes ihre eigene Tasche.Bild: IMAGO/Wolfgang Maria Weber
Supermarkt
20.02.2024, 13:2920.02.2024, 13:29
Jede:r kennt es: Wenn es beim Supermarkt-Einkauf am Abend schnell gehen soll, spart man sich oft den Griff zum Einkaufswagen oder Korb und verstaut seine Einkäufe einfach direkt im mitgebrachten Beutel oder Rucksack. Das spart schließlich Zeit – und ist obendrein praktisch.
Das solltest du aber besser lassen, wie ein Lidl-Filialleiter auf Tiktok erklärt. Denn laut Paragraph 242 des Strafgesetzbuches gilt es als Diebstahl, eine fremde bewegliche Sache, wie beispielsweise Joghurt oder Obst und Gemüse es sind, zu entwenden.
"Es wird oft kulant damit umgegangen und nicht geahndet."
Filialleiter auf Tiktok
Denn: Bevor du an der Kasse für deine Einkäufe zahlst, handelt es sich bei deinen Einkäufen noch um den Besitz des Supermarktes. Theoretisch, so erläutert der Filialleiter auf Tiktok, könnte das Verstauen deiner Einkäufe in deiner privaten Tasche, Jackentasche oder Rucksack als versuchter Diebstahl gewertet werden. Das berichtete die "Frankfurter Rundschau".
Supermarkt-Einkauf mit privater Tasche strafbar: Filialleiter klärt auf Tiktok auf
"Es wird oft kulant damit umgegangen und nicht geahndet", sagt der Mann in seinem Video. "Aber ihr dürft theoretisch nicht in euren privaten Handtaschen oder Rucksäcken Lebensmittel zur Kasse transportieren."
Um Missverständnisse und Unannehmlichkeiten im Supermarkt zu verhindern, hat der Lidl-Filialleiter noch einen Ratschlag parat. "Deswegen mein Tipp an euch: Holt euch immer einen Einkaufswagen, um solchen Missverständnissen aus dem Weg zu gehen."
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Einkauf in privater Tasche verstauen: Darum solltest du das besser lassen
Auch das Portal Ergo warnt davor, die Einkäufe vor dem Bezahlen in der eigenen Tasche zu verstauen, stattdessen empfehlen sie:
"Dann sollten Sie aber lieber das vom Supermarkt bereitgestellte Einkaufskörbchen verwenden. Packen Sie die Einkäufe in Ihre Umhängetasche oder den mitgebrachten Beutel, können Sie in den Verdacht einer Straftat kommen."
Denn: Auch wenn du dich mit dem Apfel oder Lippenstift in deiner Jackentasche noch im Supermarkt befindest, hat der Supermarkt keinen direkten Zugriff mehr auf die Ware, stattdessen befindet er sich sozusagen in deiner Privatsphäre. Zwar müsse man mit Vorsatz und Absicht handeln und den Supermarkt dann tatsächlich verlassen, ohne zu zahlen.
Ladendetektiv will deine Tasche durchsuchen? Das passiert, wenn du ablehnst
Allerdings: Befinden sich Sachen in deiner persönlichen Tasche, könnte es im Zweifelsfall schwer werden, zu beweisen, dass du nicht klauen, sondern noch bezahlen wolltest.
Wer einen der im Supermarkt zur Verfügung gestellten Einkaufswagen oder Einkaufskörbe nutzt, umgeht so das Risiko, in das Büro des Ladendetektivs gebeten zu werden. Das Portal Ergo erklärt allerdings:
"Ihre Tasche darf der Ladendetektiv nicht durchsuchen. Öffnen Sie Ihre Handtasche nicht freiwillig, muss er die Polizei rufen."
Powerbank sind wahnsinnig praktisch, können aber gerade bei hohen Temperaturen gefährlich sein. Manchmal sind allerdings nicht einmal schlechte Bedingungen für Risiken nötig. Kleine Fehlfunktionen können bereits erhebliche Gefahren mit sich bringen.
Irgendwie sind sie nur ein kleiner Notbehelf, und trotzdem noch mehr. Powerbanks sind quasi der letzte Halm, den wir greifen können, um unterwegs nicht Anschluss an die digitale Welt zu verlieren, um Kontakt zu unseren Mitmenschen zu halten, um in kritischen Situationen Hilfe anzufordern. Denn ist der Handyakku leer, kann’s schnell düster werden.