
Vorsicht, die Sonne kann das Gießen in einen Sauna-Aufguss verwandeln.Bild: Getty Images / ozgurcankaya
Ratgeber
Wenn die Sonne am höchsten steht, greifen viele zum Gartenschlauch, doch das kann deinen Pflanzen mehr schaden als nützen. Warum? Das weiß watson.
02.07.2025, 14:5602.07.2025, 14:56
Es ist heiß, die Sonne brennt und ausgerechnet jetzt sehen deine Pflanzen durstig aus? Jetzt sofort zur Gießkanne zu greifen, klingt logisch, aber genau das kann problematisch sein.
Watson erklärt dir, warum du das Gießen zur falschen Zeit lieber lassen solltest und so deine Pflanzen retten kannst.
Wie oft sollte man Blumen im Sommer gießen?
Im Sommer brauchen Blumen aufgrund der hohen Temperaturen und intensiven Sonneneinstrahlung regelmäßig Wasser, damit sie nicht vertrocknen. Am besten gießt du sie täglich oder alle zwei Tage, je nachdem, wie schnell die Erde austrocknet.
Bei Topfpflanzen solltest du noch aufmerksamer sein, denn ihre Erde trocknet schneller aus und sie brauchen oft täglich Wasser. Achte dabei aber unbedingt darauf, dass kein Wasser stehen bleibt, denn Staunässe kann den Wurzeln schaden.
Wie oft soll man Zimmerpflanzen im Sommer gießen?
Im Sommer brauchen auch Zimmerpflanzen öfter Wasser, da die Erde durch Wärme schneller austrocknet. Gießen solltest du sie etwa alle drei bis sieben Tage, je nachdem, wie trocken die Erde ist.
Am besten prüfst du das mit der Fingerprobe: Fühlt sich die oberste Erde trocken an, kannst du gießen. Achte auch hier dabei, Staunässe zu vermeiden, denn zu viel Wasser schadet den Pflanzen mehr als zu wenig.
Wann sollte man Blumen bei Hitze gießen?
Blumen sollte man bei Hitze am besten frühmorgens zwischen sechs und neun Uhr oder spätabends ab 18 Uhr gießen. In diesen kühleren Tageszeiten verdunstet das Wasser weniger schnell, sodass es besser in die Erde und zu den Wurzeln gelangt.
Wenn du in der prallen Mittagssonne gießt, verdunstet das Wasser meist sofort und die Pflanzen können sogar vertrocknen, weil die Wassertropfen auf den Blättern wie kleine Brenngläser wirken können und die Pflanze das Wasser nicht aufnehmen kann.
Soll das Gießwasser kalt sein im Sommer?
Im Sommer ist es besser, wenn das Gießwasser lauwarm oder leicht angewärmt ist, also nicht eiskalt. Sehr kaltes Wasser kann die Pflanzenwurzeln schocken und das Wachstum hemmen. Leitungswasser, das einige Zeit in der Gießkanne steht, eignet sich perfekt, weil es sich auf Umgebungstemperatur erwärmt.
So nehmen die Pflanzen das Wasser besser auf und stressen sich nicht unnötig. Besonders an heißen Tagen sollte man eiskaltes Wasser vermeiden, wenn man länger etwas von seiner Pflanzenpracht haben möchte.
Wie bewässert man Pflanzen im Urlaub?
Im Urlaub kannst du deine Pflanzen am besten vorbereiten, indem du sie vor der Abreise gründlich gießt. Für längere Abwesenheiten helfen Bewässerungshilfen wie Wasserspeicher-Kegel, automatische Tropfbewässerungssysteme oder selbstgemachte Dochtbewässerungen, die Wasser langsam an die Pflanzen abgeben.
Außerdem kannst du Pflanzen an einen schattigen, kühleren Ort stellen, damit sie weniger Wasser verbrauchen.
Mit der richtigen Pflege und ein wenig Planung kannst du sicherstellen, dass deine Pflanzen auch bei Hitze und während deines Urlaubs überleben. So hast du noch länger Freude am satten Grün, auch wenn der Sommer brütend heiß wird.
Shell will in den kommenden Jahren sein Angebot für E-Autos ausbauen. Dafür setzt das Unternehmen jetzt auch auf ein neues Preismodell.
Für den standarddeutschen Autofahrer gibt es kaum etwas Erfüllenderes als den günstigsten Spritpreis der Stadt zu ergattern. Ganze Apps drehen sich um den Vergleich der bedeutsamen Centbeträge, stolz klopft man sich auf die Schulter, wenn man nach dem Tanken an einer teureren Zapfsäule vorbeifährt.