Leben
Ratgeber

Katzen und Hitze: Tipps, um Haustiere abzukühlen

Cute fluffy cat enjoying air flow from portable electric fan on the windowsill on hot summer day
Ab 30 Grad wird es auch für Katzen einfach zu warm.Bild: Getty Images / Irina Shatilova
Ratgeber

So kühlst du deine Katze ab

Bei hohen Temperaturen denken viele Haustier-Halter:innen auch daran, wie sie ihren Vierbeinern etwas Gutes tun können. Die besten Tipps, damit sich Katzen abkühlen, findest du hier.
02.07.2025, 08:3302.07.2025, 08:33
Mehr «Leben»

Die Gute Nachricht zuerst: Katzen sind nicht ganz so hitzeempfindlich wie wir. Während du also regungslos schwitzend auf dem Sofa liegst, ist dein Haustier im besten Fall noch ziemlich fit.

Gesunde Katzen können Temperaturen bis 30 Grad oft gut wegstecken. Da es in den letzten Jahren im Sommer oft deutlich heißer war, kann ein bisschen Unterstützung aber nicht schaden. Wie du deine Katze an besonders heißen Tagen abkühlen kannst, erfährst du bei watson.

Katzen genug Wasser anbieten

Ähnlich wie wir müssen auch Tiere bei dem Wetter mehr trinken. Achte deswegen darauf, dass immer genügend Wasser gut zugänglich angeboten wird.

Am besten suchst du dafür mehrere Standorte in der Wohnung aus, da Katzen oft sehr wählerisch sind. Teste außerdem Näpfe oder Trinkbrunnen aus, um zu testen, was dein Tier mag. Einige bevorzugen beispielsweise bestimmte Materialien.

Um die Katze zusätzlich zu motivieren, kannst du dem Wasser ein paar Tropfen Thunfisch-Öl oder Hühnerbrühe hinzufügen, um es zu aromatisieren. Diese Getränke sollten dann allerdings besonders regelmäßig ausgetauscht werden, damit nichts schlecht wird oder unangenehm riecht.

Katzen im Sommer regelmäßig bürsten

Während wir uns bei der Hitze wenigstens ausziehen können, legen Katzen ihr Fell nicht so leicht ab. Trotzdem verlieren sie bei den hohen Temperaturen mehr Haare als sonst.

Am besten unterstützt du dein Haustier, wenn du es regelmäßig bürstest und so von den losen Haaren befreist. Dann liegen im Idealfall auch weniger davon in deiner Wohnung.

Katzen im Sommer nass machen

Dass deine Katze begeistert in den nächsten See springt, ist bei den wasserscheuen Tieren eher unwahrscheinlich. Einige mögen es aber, sich kurz in einem flachen Planschbecken abzukühlen. Für zusätzliche Motivation kannst du ein paar Spielsachen mit hineinlegen.

Auch mit einem feuchten Lappen kannst du für Abkühlung sorgen, wenn du deine Katze damit streichelst. Teste einfach aus, welche Variante dein Tier bevorzugt.

Katzen kühle Plätze anbieten

Katzen liegen zwar wahnsinnig gern in der Sonne, aber bei den hohen Temperaturen solltest du darauf achten, dass sie es nicht übertreiben. Biete genug kühle und schattige Plätze an und unterstütze sie je nach Bedarf mit passenden Gadgets, um für zusätzliche Abkühlung zu sorgen.

Bei Ventilatoren und Klimaanlagen ist allerdings Vorsicht geboten: Die Tiere können sich hier schnell eine Erkältung und bei starkem Luftzug auch eine Bindehautentzündung einfangen.

Kühlende Snacks für Katzen

Um deinem Haustier bei den hohen Temperaturen einfach etwas Gutes zu tun, kannst du ihm auch Katzeneis anbieten. Das kannst du entweder fertig kaufen, oder ganz einfach selbst zubereiten.

Die einfachste Variante ist, den Lieblingssnack deines Tieres mit etwas Wasser zu pürieren und die Masse in kleinen Formen in den Tiefkühler zu legen. So hast du blitzschnell eine katzenfreundliche Abkühlung.

Bewegung für Katzen auf kühle Tageszeiten schieben

Einige Katzen können die Temperaturen noch nicht richtig einschätzen und toben sich auch in der Mittagshitze ordentlich aus.

Damit sie dabei nicht überhitzen, kannst du sie vor allem morgens und abends zum Spielen animieren und bei besonders hohen Temperaturen rund um die Mittagszeit für Ruhe sorgen.

Auch wenn Katzen nicht so empfindlich sind wie Menschen, brauchen sie in der sommerlichen Hitze ein bisschen Fürsorge. Mit genug schattigen Plätzen und vielen Trinkmöglichkeiten überstehen sie auch die hohen Temperaturen.

Supermarkt: Foodwatch kritisiert Milka wegen kleinerer Tafeln und Preiserhöhung
Milka ist mit seinen dutzenden – mal mehr und mal weniger ausgefallenen – Sorten eine der beliebtesten Schokoladen-Marken in Deutschland. Nun "gewinnt" die Traditions-Tafel den "Goldenen Windbeutel" von Foodwatch.
Immer weniger drin, aber der Preis bleibt gleich – oder steigt sogar: Shrinkflation klingt zwar nach einem Modebegriff, begegnet uns inzwischen aber in fast jedem Supermarktregal. Ob Schokolade, Chips oder Shampoo – Produkte werden klammheimlich geschrumpft, während die Verpackung täuschend gleich bleibt.
Zur Story