
Halten diese Gadgets wirklich, was sie versprechen oder ist es am Ende nur heiße Luft?Bild: Getty Images / Lacheev
Ratgeber
Die Hitze macht dir zu schaffen, aber eine Klimaanlage einzubauen ist preislich einfach nicht drin? Wir zeigen dir, was du wirklich brauchst, damit sich deine Wohnung nicht in einen Ofen verwandelt.
01.07.2025, 13:4701.07.2025, 13:47
Tagsüber wirst du gegrillt und nachts denkst du langsam darüber nach, im Hotel drei Straßen weiter zu übernachten – einfach nur, um einmal mit laufender Klimaanlage richtig durchzuschlafen.
Da das auf die Dauer auch ganz schön ins Geld geht, findest du bei watson Tipps, wie du auch mit wenig Budget die Temperatur zu Hause um ein paar Grad senken kannst.
Besonders günstig: Ventilatoren
Den Ventilator aus dem Keller zu holen, wird sicherlich nicht ausreichen, um deine vier Wände ordentlich abzukühlen. Je nach Luftfeuchtigkeit kannst du ihn mit einem nassen Handtuch kombinieren.
Hitze-Profis stellen eine Schüssel mit Eiswürfeln davor und lassen sich kalte Luft um die Nase wehen. So kannst du für wenig Geld auch aus einem günstigen Ventilator noch viel herausholen.
Luftkühler mit Wassertank oder Kühlakkus
Den Ventilator mit der Eisschüssel gibt es auch als fertiges Gerät zu kaufen. Diesen Luftkühler befüllst du direkt mit Eiswürfeln und erschaffst dir damit einen effizienteren Ventilator.
Einige Varianten sind tragbar und können zum Beispiel auf dem Schreibtisch platziert werden, sodass du beim Arbeiten einen kühlen Kopf behältst. Günstige Modelle findest du online für etwas mehr als 20 Euro.
Für heiße Nächte: Kühldecken
Wenn es drinnen zu heiß ist, sorgt das für schlechten Schlaf. Der sorgt wiederum dafür, dass du tagsüber leichter reizbar bis und die Hitze schlechter verarbeitest. Und wenn es dann auch noch heiß bleibt, kannst du in der nächsten Nacht wieder nicht schlafen. Ein Teufelskreis.
So ganz ohne Decke zu schlafen ist trotzdem unangenehm und seit der Kindheit wissen wir auch, dass wir dann besonders angreifbar sind für Monster und Einbrecher, die von einer Decke allerdings abgehalten werden. Logisch.
Damit du auf dein Gefühl von Sicherheit nicht verzichten musst, ist eine Kühldecke hier die richtige Wahl. Du kannst dich richtig einkuscheln, ohne an Hitzestau zu leiden. Der kühlende Stoff sorgt sogar dafür, dass dir mit der Decke etwas kälter ist als ohne. Preisgünstige Varianten findest du online schon für 20 Euro.
Hitze draußen lassen: Rettungsdecke
Hitzeabweisende Vorhänge und Rollos können helfen, dass sich deine Wohnung erst gar nicht richtig aufheizt. Das Problem: Bei jeder Lösung, die von innen angebracht wird, werden die Fensterscheiben trotzdem erhitzt, was den Effekt erheblich mindert.
Stattdessen kannst du den Hitzestau gezielt verhindern: Einfach eine Rettungsdecke von außen anbringen. Die Sonnenstrahlen werden reflektiert und verhindern, dass deine Fensterscheiben sich aufheizen. Im Idealfall hast du eine Rettungsdecke vielleicht schon zu Hause und musst für diesen effektiven Tipp nicht mal Geld ausgeben.
Achte aber darauf, die Rettungsdecke wirklich nicht von innen anzubringen! Durch den Hitzestau können die Fensterscheiben kaputtgehen.
Für Allergiker: Luftreiniger-Ventilatoren
Zusätzlich zur erdrückenden Hitze macht dir auch die Allergie zu schaffen und du musst ständig niesen? In diesem Fall ist der klassische Ventilator, der dir die Allergene ins Gesicht pustet, nicht die ideale Wahl für dich.
Ventilatoren mit integriertem Luftfilter sind für Allergiker:innen besser geeignet. So kannst du zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Die Luft wird etwas kühler und die Allergene werden herausgefiltert.
Dauerhafte Lösung: mobiles Klimagerät
Von allen Lösungen ist das mobile Klimagerät wohl die teuerste, der Preis lohnt sich aber. Statt eine Klimaanlage fest installieren zu lassen, kannst du das mobile Klimagerät einfach in den Raum stellen, der gerade kühl werden soll und innerhalb weniger Minuten wirst du eine deutliche Verbesserung bemerken.
Einige Geräte sind schon für unter 200 Euro erhältlich. Solltest du sehr unter der Hitze leiden, ist diese einmalige Investition vielleicht der richtige Weg für dich, denn die nächsten Sommer werden sicherlich nicht kühler.
Für kleine Räume musst du oft nicht viel Geld in die Hand nehmen, um dort die Temperatur kurzfristig zu senken. Wenn du nach einer dauerhaften Lösung suchst, lohnt es sich, etwas mehr Geld auszugeben. Dann ist der Effekt größer und auch die nächsten Sommer werden erträglicher.
In Deutschland können sich viele Menschen einen Urlaub nicht leisten. Eine tragische Angelegenheit. Um armutsbetroffenen Familien zu unterstützen, setzt Thüringen auf ein Hilfsprogramm.
Jeder Fünfte in Deutschland kann sich keinen Urlaub leisten. Eine einwöchige Reise ist ergo für 21 Prozent der Bevölkerung unbezahlbar. Eine Zahl, die auf Berechnungen des Statistischen Bundesamts beruht und entsprechend alarmierend ist. Um nochmal aufzuzeigen, wie dramatisch sie ist: Es handelt es sich um 17,4 Millionen Menschen.