Leben
TV

Netflix will Film mit David Kross, Frederick Lau und Janina Uhse drehen

BERLIN, GERMANY - JULY 05: Janina Uhse attends the Guido Maria Kretschmer Fashion Show Autumn/Winter 2017 presented by OTTO at Tempodrom on July 5, 2017 in Berlin, Germany. (Photo by Franziska Krug/Ge ...
Auch Janina Uhse wird in einem Netflix-Film dabei sein.Bild: German Select
TV

Netflix macht's einfach selbst – und will 3 Filme mit deutschen Stars drehen

08.02.2019, 10:1508.02.2019, 10:21
Mehr «Leben»

Netflix hat seine drei ersten deutschen Filmprojekte angekündigt. Die Produktion soll im Frühjahr beginnen, Premiere haben sie ab 2020, wie der Streamingdienst am Freitag mitteilte.

  • Dabei handelt es sich um die Hochstapler-Satire "Betongold" mit David Kross, Frederick Lau und Janina Uhse, die Liebeskomödie "Isi & Ossi" mit Lisa Vicari und Dennis Mojen und das Sozialdrama "Freaks" mit Tim Oliver Schultz.

Bei "Betongold" (Drehbuch und Regie: Cüneyt Kaya) steht die Geschichte vom Aufstieg und Fall dreier Immobilienbetrüger aus Berlin im Mittelpunkt. Bei "Isi & Ossi" (Drehbuch und Regie: Oliver Kienle) geht es um ein ungewöhnliches Liebespaar: Sie Milliardärstochter aus Heidelberg – er ein von Geldsorgen geplagter Boxer aus dem Nachbarort Mannheim. Sie datet ihn, um ihre Eltern zu provozieren. Er glaubt, dem reichen Töchterchen das Geld aus der Tasche ziehen zu können.

In "Freaks" (Regie: Felix Binder, Drehbuch: Marc O.Seng), eine Co-Produktion mit dem ZDF, geht es ums Thema Psychopharmaka und eine Gesellschaft, in der es für jedes Problem die passende Pille gibt.

"Wir freuen uns, dass wir drei sehr unterschiedliche Projekte gefunden haben, um unser Publikum künftig auch vermehrt mit exklusiven deutschen Filmen unterhalten zu könne"», so Kai Finke, Director Co-Productions für die deutschsprachigen Länder.

(pb/dpa)

Sittenpolizei auf Tiktok: "Szon Patrol" sorgt für Empörung in Polen
In Polen eskaliert der Tiktok-Trend "Szon Patrol". Junge Männer filmen Frauen wegen "freizügiger" Kleidung und stellen die Videos online. Behörden warnen vor Cybermobbing und psychischen Folgen.
Was als vermeintlich harmloser Spaß begann, ist in Polen zu einem ausgewachsenen Fall von Cybermobbing geworden: Junge Männer in gelben Warnwesten ziehen durch Einkaufszentren und Wohnviertel, filmen Frauen, die ihnen "zu freizügig" erscheinen – und laden die Clips ohne deren Erlaubnis auf Tiktok oder Instagram hoch.
Zur Story