Leben
TV

Schulschließungen: ARD und ZDF vergrößern Angebot an Lerninhalten

ARCHIV - 03.04.2014, Hamburg: Mikrofone mit den Logos der Fernsehsender ZDF und des ARD-Senders SWR liegen w
"Schule daheim": ARD und ZDF reagieren auf die verlängerten Schulschließungen mit einem erhöhten Angebot an Lerninhalten in ihren Programmen.Bild: dpa / Marcus Brandt
TV

Schulschließungen: ARD und ZDF vergrößern Angebot an Lerninhalten

07.01.2021, 07:4807.01.2021, 16:47
Mehr «Leben»

ARD und ZDF erweitern nach eigenen Angaben ihr Bildungsangebot vor dem Hintergrund der aktuellen Schulschließungen. Der Bildungskanal ARD-alpha reagiere auf den Lockdown und die Schließungen und sende unter dem Titel "Schule daheim" ab dem kommenden Montag werktags zwischen 9 und 12 Uhr Lernformate für alle Schularten und Fächergruppen, teilte eine ARD-Sprecherin am Mittwoch mit. Zudem werde es ab Montag auf allen Plattformen des Kinderkanals von ARD und ZDF (KiKA) für insgesamt drei Wochen "Sonderprogrammierungen" geben.

Das ZDF hat nach Angaben einer Sprecherin bereits sein Angebot unter dem Titel "Terra X plus Schule" in der ZDF-Mediathek und auf dem entsprechenden Youtube-Kanal "beträchtlich verstärkt". Wie eine Sendersprecherin der Deutschen Presse-Agentur auf Anfrage mitteilte, kommen jede Woche neue Erklärvideos aus den Fächern Erdkunde, Biologie, Chemie und Physik hinzu. Ergänzt werde das Angebot in der Mediathek durch je nach Schulfächern sortierte Dokumentationen, Videos und Beiträge zur rechtefreien Nutzung.

Bei Twitter hatten mehrere Nutzer auf ein Angebot der öffentlich-rechtlichen BBC in Großbritannien verwiesen. Diese hatte angekündigt, wegen des Lockdowns mehrere Stunden täglich im Fernsehen ein Schulprogramm zu zeigen. "Ein solches Schulfernsehen wäre auch bei uns eine sinnvolle Unterstützung für Rundfunkbeitragszahlende Eltern und Kinder beim Homeschooling", twitterte zum Beispiel Linksfraktionschef Dietmar Bartsch.

(lau/dpa)

Betrug im Postfach: Warum E-Mails von der Deutschen Bahn aktuell gefährlich sind
Die Mails mit dem Logo der Deutschen Bahn wirken täuschend echt, enthalten aber gefährliche Links. So erkennst du die Falle.

Ständig landen E-Mails mit Werbung oder von verschiedenen Anbietern im Postfach. Auch Phishing-Nachrichten gehören mittlerweile zum Alltag. Während früher plumpe Fälschungen mit offensichtlichen Fehlern leicht zu enttarnen waren, setzen Cyberkriminelle heute auf täuschend echte Designs und glaubwürdige Absenderzeilen.

Zur Story