Leben
Twitter

Mit Hashtag für die Impfung: Politiker und Promis werben auf Twitter

dpatopbilder - 13.11.2021, Bayern, Wunsiedel: Ein lange Warteschlange hat sich vor einem Corona-Impfzentrum in Wunsiedel gebildet. Foto: Nicolas Armer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Ein lange Warteschlange hat sich vor einem Corona-Impfzentrum im bayrischen Wunsiedel gebildet.Bild: dpa / Nicolas Armer
Leben

Mit Hashtag für die Impfung: Politiker und Kulturschaffende werben auf Twitter

15.11.2021, 18:5515.11.2021, 18:55

Die Coronazahlen in Deutschland schießen in die Höhe, die Ampelkoalition plant verschärfte Restriktionen für Ungeimpfte und die Impfquote liegt weiterhin unter 70 Prozent. Die deutsche Unwilligkeit zur Impfdosis nahmen sich bekannte Persönlichkeiten aus Kultur und Politik am Sonntag und Montag zum Anlass, um mit einem Hashtag für die Spritze zu werben: #AllesInDenArm. Mit dabei sind diverse Mitglieder des Deutschen Bundestags, die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern Manuela Schwesig und der Musiker Smudo.

"Hallo, ich bin Manuela Schwesig, vollständig geimpft. Vor 2 Jahren bin ich schwer an Krebs erkrankt und konnte nur Dank guter medizinischer Versorgung überleben", stellt sich die Ministerpräsidentin vor.

Der Hashtag nahm am Sonntagnachmittag seinen Anfang

Dann erklärt sie, warum sie sich impfen lässt: "Ich möchte, dass unser Gesundheitssystem nicht überlastet und weiter allen Menschen helfen kann. #allesindenArm".

Den Anfang nahm der Hashtag wohl mit dem Post des Schauspielers Florian Hacke, der am Sonntagnachmittag schrieb: "Hallo. Ich bin Florian Hacke und ich bin Schauspieler. Ich bin geimpft. Wissenschaft und Solidarität sind der Weg aus der Pandemie. Deshalb: Lasst Euch impfen! #allesindenArm"

Schauspieler Marcus Mittermeier verbreitete den Hashtag

Kurz darauf folgte sein Schauspielkollege Marcus Mittermeier und setzte einen Tweet mit demselben Hashtag ab. Auf Twitter antwortete er Hacke mit den Worten: "Bin dabei!" und fügte hinzu: "Hallo. Ich bin Marcus Mittermeier und ich bin Schauspieler. Ich bin geimpft. Wissenschaft und Solidarität sind der Weg aus der Pandemie. Deshalb: Lasst Euch impfen! #allesindenArm"

Mittermeier ist vor allem durch seine Rolle in der ZDF-Serie "München Nord" bekannt.

Auch der Rapper Smudo benutzte den Hashtag

Seitdem unterstützen viele bekannte Persönlichkeiten den digitalen Impfaufruf. So schrieb beispielsweise der Moderator und Meteorologe Jörg Kachelmann auf Twitter: "Grüezi. Ich bin Jörg Kachelmann und Meteorologe. Ich bin dreimal geimpft. Wissenschaft und Solidarität sind der Weg aus der Pandemie. Deshalb: Lassen Sie sich alle impfen! #allesindenArm"

Kachelmann befindet sich zwar nach eigenen Aussagen "nicht in Deutschland", die Impfkampagne hierzulande unterstützt er offenbar dennoch.

Auch der Musiker und in eigenen Worten "Unterhaltungskünstler", der vor allem als Rapper der Hip-Hop-Gruppe "Die Fantastischen Vier" bekannt geworden ist.

Smudo war an der Corona-App "Luca" beteiligt

Auf Twitter macht Smudo eine humoristische Anspielung auf seine Drogenvergangenheit. Er schreibt: "Ich habe mir schon krasseres Zeug als dieses Biontech reingepfiffen. Nichts davon hat geschadet. #allesindenarm"

Der Rapper war außerdem finanziell an der App "Luca" beteiligt, die durch Kontaktverfolgung von Corona-Verdachtsfällen für mehr Sicherheit sorgen soll.

Auch die Linkspartei bekannte sich in Teilen zu dem Aufruf

Auch die Linkspartei meldet sich bei dem Aufruf zu Wort. Der Account der Öffentlichkeitsarbeit der Linken schreibt: "Wir sind in unserem Bereich alle geimpft. Wissenschaft und Solidarität sind der Ausweg aus der Pandemie. Deshalb: Lasst Euch impfen! #allesindenArm"

Auch Mitglieder des Deutschen Bundestags unterschiedlicher Parteizugehörigkeiten unterstützen den Hashtag.

(lfr)

Pfarrerin Maike Schöfer über queere Gottesdienste und Sexismus in der Kirche
Als Hotspot für Feminist:innen und queere Menschen sind die meisten Kirchen in Deutschland nicht bekannt. Auch Maike Schöfer hatte anfangs Zweifel, ob sie in das eher konservative Umfeld passt. Im Gespräch mit watson verrät sie, mit welchen Klischees sie bricht, wie sie von ihrer Gemeinde aufgenommen wurde und warum sie hinter Gott immer einen Stern setzt.
Watson: Maike, als Kind habe ich mir Gott immer als alten, bärtigen Mann in weißem Gewand vorgestellt. War das bei dir auch so?
Zur Story