Leben
30.07.2019, 02:4430.07.2019, 20:45
Die Hauptzentrale des Paketdiensts DHL steht direkt neben der Bonner Rheinaue. Mit seinen 162,5 Meter ragt der sogenannte "Post Tower" über das Rheinland, von dort oben bietet sich den Machern des Unternehmens ein majestätischer, entspannter Ausblick über das Siebengebirge.
An die Häme der Twitter-Gemeinde und den Kundenfrust scheinen sie hier nicht gedacht haben, als die Konzernstrategen einen neuen Community-Wettbewerb ins Leben riefen.
- Die Idee: Beim "#DHLFanfoto Fotowettbewerb" sollten die Fans des gelben Paketdiensts Fotos ihrer Begeisterung für den Paketdienst einschicken. Welches Motiv? Das war den Teilnehmern des Gewinnspiels selbst überlassen.
- Das Gewinnspiel, das noch bis Ende August läuft, verläuft in diesen Tagen jedoch anders als gedacht.
Kunden schicken Fotos von DHL-Lieferwagen, die die Verkehrsregeln brechen
Denn statt Impressionen glücklicher Kunden, die sich über ihre gerade angekommenen Pakete freuten, erreichten die Bonner zunächst einmal zahlreiche Beschwerden – und Fotos, die Wagen des Konzerns im Halteverbot zeigen.
Eine kleine Auswahl:
Eine Antwort des DHL-Teams folgte auf die Fotos dann am Montagmittag. Der DHL-Account teilte mit: "Unsere Zusteller sind dazu aufgefordert, sich an die StVO zu halten und besonders die Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer im Auge zu behalten. Es soll natürlich nicht sein, dass unsere Fahrzeuge andere Verkehrsteilnehmer beeinträchtigen oder gefährden."
Ob das Verkehrsunternehmen mit der Fan-Aktion noch Pluspunkte sammeln kann? Bis zum Einsendeschluss Ende August können ja noch einige Fotos gepostet werden.
(pb)
20 Menschen, die an moderner Technik scheitern
1 / 22
20 Menschen, die an moderner Technik scheitern
Auch du weißt, dass du von Technik keinen blassen Schimmer hast, wenn du...... den Text auf dem Laptop so kopierst.
quelle: list25 / http://www.jokeroo.com/
Trumps Twitter-Tiraden: So begann @realdonaldtrump
Video: watson
Ja, manche Fragen stellen sich vielleicht nicht, bekommen aber dennoch eine Antwort spendiert. Und diese hier hat es in sich.
Lebensverändernde Erkenntnisse gibt es immer mal wieder. Manche finden erst nach Jahrzehnten heraus, dass sich eine Banane nicht vom Stiel, sondern vom unteren Teil schälen lässt. Andere stellen mit Verwunderung fest, dass Kiwis nicht geschält, sondern am besten halbiert und gelöffelt werden. Intellektuelle Erweckungsmomente sind doch ein Fest!