
Kroketten gehören zur spanischen Küche. Die Teighappen sind simpel und normalerweise günstig.Bild: imago / NurPhoto
Urlaub & Freizeit
10.10.2024, 17:0610.10.2024, 17:06
Mallorca hatte einst den Ruf als Billigreiseziel. Partys am Ballermann, fettiges Fastfood an der Wurstbude und günstige Flugverbindungen versprachen einen schnellen Trip in die Sonne ohne große Ausgaben. Doch in den letzten Jahren hat die Preisschraube deutlich angezogen.
Vor allem abseits der Nachtklub-Szene an der Schinkenstraße lockt die Balearen-Insel immer größere Touristenzahlen an. Urlauber:innen suchen rund um die Insel Entspannung, einen ruhigen Platz an der Sonne oder Wandertouren vorm Mittelmeerpanorama.
Doch mit den gesitteten Gästen muss die Gastfreundlichkeit nicht unbedingt wachsen. Das zeigt ein heftiges Beispiel im Urlaubsort Port d'Alcúdia. Dort ging sogar ein Anwohner einem dreisten Gastronomen auf den Leim. Denn mit dem Blick auf seine Rechnung hatte er an seinen Kroketten schwer zu schlucken.
Mallorca: Deutscher fühlt sich von Wirt betrogen
Der Deutsche Micha N. ahnte nichts Böses, als er mit einer Besuchergruppe am Strand einen Happen bestellte. An einem simplen Grillstand bestellten die Strandgänger:innen ein paar Tapas – und bekamen dafür eine saftige Rechnung aufgetischt.

Port d'Alcúdia gilt als beliebtes Reiseziel auf Mallorca.Bild: IMAGO / Dreamstime
Insgesamt 156 Euro musste die Gruppe deutscher Urlauber:innen für ihre Tapas bezahlen. Dabei kosteten alleine die Kroketten 22 Euro. Das sechs Stück starke Gericht der fettigen Teigspeise kostete also pro Krokette mehr als 3,60 Euro. Genauso viel berechnete der Gastwirt für die Portion Garnelen, Boquerones (panierte Sardellen) und Chipirones (Kalmare). Nur zwei Euro weniger kosteten die Kartoffelecken. Allesamt landestypische, aber einfache Mahlzeiten.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich
hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden?
Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Der "Mallorca-Zeitung" erklärte der ortskundige Micha N. "fielen uns die Augen aus dem Kopf". Angesichts der Mondpreise fragte sich die Urlaubergruppe: "Wo ist die versteckte Kamera?" Auch das Herunterspülen des Schocks hatte es in sich, denn für einen Pappbecher Weißwein wurde er mit neuen Euro zur Kasse gebeten.
Strandgrill auf Mallorca verlangt Geld wie sonst nur Nobelrestaurants
Dabei habe es sich keineswegs um gehobene Küche gehandelt. N. beschrieb die Grillstation als "einfachen Stand" mit "nicht gerade sauberen, schmalen Tischen". Man habe angesichts des einfachen Inventars keine hohen "Ansprüche an die Bude" gehabt.
Dass sich die Rechnung am Ende für sechs Snacks auf 156 Euro belaufen würde, hätte er vor allem deshalb nicht erwartet, weil die lokale Paella mit Meeresfrüchten für den ortsüblichen Preis von 12 Euro angeboten wurde.
Die Krux: Außer dem Preis für die Paella war das Preisgefüge nicht offensichtlich. Denn von Speisekarten war weit und breit nichts zu sehen. Stattdessen legte ein Kellner seinen Gästen nach dem Essen eine handgeschriebene Rechnung vor. Zur Krönung des Ganzen hatte er sich um vier Euro zuungunsten seiner empörten Gäste verrechnet.
Der bittere Nachgeschmack macht sich erst recht mit Blick auf die Konkurrenz des Grillstandes bemerkbar. Denn Essen "in Topqualität" zu angemessenen Preisen ist in Port d'Alcúdia nach wie vor möglich. Aus der 156 Euro teuren Abzocke lernte Micha N. eine bittere Lektion: "Fragt lieber erst nach den Preisen, bevor Ihr dort, wo keine Karten ausliegen, etwas bestellt."
Neue Studien zeigen: Verbale Gewalt ist keine Kleinigkeit. Sie verändert Kinder dauerhaft – und kann so gefährlich sein wie körperlicher Missbrauch.
Eltern, die ihre Kinder anschreien, richten nicht nur emotionalen Schaden an. Die verbale Gewalt kann das Gehirn tatsächlich so umgestalten, dass die Kinder später psychische Probleme entwickeln und Schwierigkeiten haben, Freundschaften zu pflegen.