
In diesem Sommer wird eine beliebte Attraktion auf Mallorca deutlich weniger besucht sein. Bild: imago images / imagebroker
Urlaub & Freizeit
13.02.2024, 09:5813.02.2024, 09:58
Seit dem Ende der allerletzten Corona-Einschränkungen im vergangenen Jahr erleben vor allem beliebte Pauschalziele wieder einen enormen Boom. So stieg die Zahl der ausländischen Tourist:innen auf Mallorca im Jahr 2023 um knapp zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Insgesamt strömten im vergangenen Jahr mehr als 14 Millionen Reisende auf die Balearen-Insel. Wohl auch aufgrund dieser hohen Zahl setzt die Insel für einen bestimmten Hotspot eine ungewöhnliche Regelung ein – und droht hierfür nun erstmals mit einem Bußgeld.
Mallorca hält an Begrenzung für Cap Formentor fest
Cap Formentor befindet sich an der nördlichsten Spitze von Mallorca und zählt bei vielen Rankings zu den zehn sehenswertesten Orten der Insel. Der dort gelegene Leuchtturm findet sich auch auf zahlreichen Postkarten für die Insel wieder.
Wegen der großen Beliebtheit entschied die zuständige Gemeinde bereits vor fünf Jahren, die entsprechende Zufahrtsstraße vom 1. Juni bis zum 30. September eines jeden Jahres für den privaten Verkehr zu sperren. Wer den Leuchtturm aus nächster Nähe sehen möchte, muss aufs Fahrrad oder einen eingesetzten Shuttlebus umsteigen.

Der Leuchtturm am Cap Formentor gilt als eines der beliebtesten Fotomotive auf Mallorca. Bild: imago images / Future Image
Mit dem Auto kommen Tourist:innen in den Sommermonaten lediglich bis zur Playa de Formentor, einem Strandabschnitt am Beginn der Landzunge. Doch auch hier ist die Zufahrt mittlerweile reglementiert: Aufgrund begrenzter Parkmöglichkeiten an der Küste können nur 300 Fahrzeuge gleichzeitig am Strand abgestellt werden.
Hohes Bußgeld droht bei Missachtung von Zufahrtsregeln für Cap Formentor
Wer im Sommer trotz der Zufahrtsregeln auf der Panoramastraße weiter in Richtung Norden unterwegs ist, riskiert mittlerweile ein Bußgeld von bis zu 200 Euro. Früher konnten Tourist:innen dieses mitunter durch einen Kaufbeleg aus einem Kiosk auf der Küstenstraße vermeiden.
Vor der ersten Beschränkung im Jahr 2018 fuhren laut ADAC etwa 4000 Fahrzeuge über die Serpentinen zum Leuchtturm am Cap Formentor. Die Buslinie 334 bietet heute 20 Hin- und Rückfahrten pro Tag an, um die Besucher:innen weiterhin an ihr Ziel zu bringen.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Die Besucheranzahl begrenzt Mallorca damit trotzdem. Jeder Shuttle bietet lediglich 55 Sitzplätze, sodass in der Hauptsaison pro Tag nicht mehr als 1000 Tourist:innen zum Leuchtturm gelangen.
Ausgenommen sind von den Beschränkungen alle, die außerhalb der Sperrzeit, also nach 22 Uhr oder vor 10 Uhr, auf der Straße unterwegs sind. Auch Anwohner:innen der Region droht keine Strafe.
Ursprünglich hatte die Gemeinde auf Mallorca eine Ausweitung der Regelung bis Ende Oktober geplant. Die spanische Verkehrsbehörde auf Mallorca hatte einen entsprechenden Antrag jedoch abgelehnt. Da vor allem ein Mallorca-Urlaub im Herbst immer beliebter wird, dürfte Cap Formentor zu dieser Zeit bald besonders gut besucht sein.
So mancher Hype lässt sich kaum rational begründen. Dass Chonkus Maximus in Griechenland gerade stark im Trend liegt, kann aber wohl fast jeder nachvollziehen.
In Zeiten von Instagram, Tiktok und Dutzenden Travelguides auf Youtube ist es gar nicht so einfach, die echten Geheimtipps eines Reiseziels ausfindig zu machen. Wähnt man sich angesichts idyllisch wirkender Videos auf dem heimischen Sofa noch in Sicherheit, wird einem spätestens bei der Anzahl an Hashtags zu den entsprechenden Hotspots aber bewusst, dass man doch nur ist wie jede:r andere.