Leben
Urlaub & Freizeit

Italien: Toskana-Dorf Radicondoli will neue Bewohner und bietet viel Geld

Italy, Province of Siena, Radicondoli, Old town alley at sunset, MAMF02117
Radicondoli könnte wohl synonym mit "idyllisch" verwendet werden.Bild: imago images / Westend61
Urlaub & Freizeit

Italien zahlt dir 20.000 Euro – wenn du hier hinziehst und bleibst

Das toskanische Dorf Radicondoli will seine Einwohnerzahl steigern und zahlt Neuankömmlingen bis zu 20.000 Euro, wenn sie sich dort niederlassen. Jetzt wurde das Programm erweitert und auch Mieter:innen profitieren.
14.10.2025, 15:3814.10.2025, 15:38

Du träumst vom Leben unter der Sonne der Toskana – mit Cappuccino am Dorfplatz und Weinbergen vor der Haustür? Dann könnte Radicondoli genau dein Ort sein. Das kleine mittelalterliche Dorf mit rund 960 Einwohner:innen bietet jetzt finanzielle Unterstützung für alle, die dort leben wollen – egal ob zur Miete oder als Eigentümer:in.

Schon 2023 startete das Projekt "WivoaRadicondoli", um das Dorf wiederzubeleben. Jetzt folgt die dritte Runde – "WivoaRadicondoli 3.0" – und das Angebot ist noch attraktiver geworden.

Wer für mindestens ein Jahr eine Wohnung mietet, bekommt die Hälfte der Miete rückerstattet. Das gilt bis zu zwei Jahren. In dieser Zeit erhält man maximal 200 Euro im Monat, also insgesamt 4800 Euro.

Radicondoli zahlt Zugezogenen bis zu 20.000 Euro

Und wer lieber kauft, kann sich über einen Zuschuss von bis zu 25 Prozent (maximal 20.000 Euro) des Kaufpreises freuen. Die Kaufpreise für kleinere Immobilien starten bei etwa 50.000 Euro, größere Häuser können 100.000 Euro und mehr kosten.

Die Häuser liegen meist etwas außerhalb, zwischen Olivenhainen und Weinbergen, wie aus einem Toskana-Traum.

Wer die Förderung möchte, zahlt zunächst die volle Miete, reicht nach einem Jahr die Belege ein und bekommt dann das Geld rückwirkend. Falls eine Bürgschaft nötig ist, übernimmt die Gemeinde bis zu 80 Prozent der Kosten.

Allerdings gibt es auch strenge Bedingungen: Mieter:innen müssen mindestens vier Jahre bleiben, Käufer:innen sogar zehn Jahre. Wer früher wieder abwandert, muss Teile der Förderung zurückzahlen.

Bürgermeister Francesco Guarguaglini betont im Gespräch mit CNN, dass Radicondoli kein "1-Euro-Haus"-Projekt sei: "Wir unterscheiden uns vom Verkauf von Häusern für einen Euro. Hier haben unsere Häuser einen Wert. Geselligkeit, Gastfreundschaft und zahlreiche kulturelle Initiativen sind neben der strategischen Lage des Dorfes der Mehrwert."

Die Mieten liegen bei etwa 400 Euro im Monat, dank Zuschuss also oft nur um die 200 Euro. Viele Wohnungen sind kleine Einheiten im historischen Zentrum mit einem oder zwei Schlafzimmern – perfekt für Singles, Paare oder Remote Worker.

Auswandern nach Italien: Toskana-Idylle statt Großstadtstress

Radicondoli liegt mitten in der Toskana, mit Blick auf die Hügel rund um Siena. In der Umgebung werden Olivenöl und Wein produziert und das Dorf punktet mit Ruhe, Sonne und Charme.

Ganz einsam ist es dort aber nicht: Seit Start des Programms 2023 wurden 23 Immobilien verkauft und rund 60 neue Einwohner:innen gewonnen – darunter auch Zuzügler aus Belgien. Ziel ist, die Einwohnerzahl bald auf über 1000 zu erhöhen.

Urlaub: Japanische Stadt plant Rekord-Übernachtungssteuer ab 2026
Der japanische Tourismus erlebt zurzeit einen Boom: Millionen Besucher:innen machen jedes Jahr Urlaub in dem Inselstaat und lassen ordentlich Geld da. Doch mancherorts bringen die Touristenmassen auch Probleme mit sich. Deswegen will eine Stadt nun eine drastische Maßnahme ergreifen.
Während der Corona-Pandemie kam der Tourismus in Japan weitgehend zum Erliegen; einige sorgten sich damals, wie schnell er sich wohl wieder erholen könnte. Doch mittlerweile schreibt die Branche eine Rekordzahl nach der anderen. Vergangenes Jahr statteten fast 37 Millionen internationale Reisende dem Inselstaat einen Besuch ab.
Zur Story