Airline zieht neues Geschirr zurück – Gläser brechen beim Service
Was dem einen neue Tapete, ist dem anderen neues Geschirr. Ein kleiner Lebenswandel, ein frischer Anstrich, das Loslösen vom Gewohnten. Immer wieder schön, wenn der Alltag mit kleinen Neuerungen etwas Frische bekommt. Das Vorhaben ging bei der Alaska Airlines allerdings deutlich schief.
Die Fluggesellschaft hatte erst Ende September neues Glasgeschirr für die Business Class eingeführt. Selbst entworfen soll es gewesen sein. Moderne, rauchfarbene Gläser, die alle Getränkearten abdecken sollten – vom Highball-Glas bis zum klassischen Sektgläschen. Alles schön, nur nicht langlebig.
Airline scheitert mit neuem Geschirr: Offenbar zu instabil
Einige Passagier:innen zerbrachen die Gläser in der Hand, berichtet das Portal "Pyok". Der Verdacht fällt aufs Material. Es wirke zwar leicht und elegant, doch es sei zu empfindlich. Schon nach wenigen Einsätzen wiesen Gläser scharfe Scharten auf.
Die Crew litt ebenfalls unter dem Glaswandel. Die Tabletts seien zu glatt, die Gläser fänden darauf keinen Halt. Schlichtheit hat hier offenbar Oberflächenhaftung von den Brettern getilgt. Beim Servieren rutschte das Geschirr, sehr zum Ärger des Servicepersonals – und im schlimmsten Fall der Fluggäste.
Den Schritt, die neuen Gläser erst mal zurückzuziehen, hat Alaska Airlines gegenüber "Aerotelegraph" bestätigt. "Wir haben den Einsatz der neuen Gläser an Bord vorerst gestoppt, nachdem während der Einführung Qualitätsprobleme festgestellt wurden", sagt ein Sprecher.
Derzeit prüfe der Lieferant, was die Ursachen für die Probleme sein könnten. Zudem führe er weitere Tests durch. Bis die Gläser einsatzfähig sind, kommen die alten wieder zum Einsatz.
Lufthansa tauscht demnächst auch das Geschirr aus
Übrigens gibt es noch eine weitere Airline, die neues Geschirr einführen will. Im Rahmen des Projekts FOX (Future Onboard Experience) tauscht Lufthansa einen Großteil des Geschirrs für alle vier Klassen aus. Ein Teil wurde bereits 2024 in der Economy Class eingeführt.
Für die "zeitlose Eleganz" und das "modular-kegelförmige Design" gab es bereits den Red Dot Design Award. Berichte über zerbrochenes Geschirr gibt es hier nicht. Bleibt nur zu hoffen, dass es auch nach großflächiger Einführung so bleibt. Vielleicht beobachtet Alaska Airlines den Konkurrenten – und zieht Schlüsse.