Nachhaltigkeit
Klima & Umwelt

Wetter: Stratosphärenerwärmung bringt im Winter 2025 eisige Temperaturen

21.11.2025, Niedersachsen, Warsingsfehn: Eine Frau zieht mit einem Bollerwagen über eine mit Schnee bedeckte Straße. Auch im Nordwesten Deutschlands herrscht winterliches Wetter. Foto: Lars Penning/dp ...
In Niedersachsen liegt bereits Schnee.Bild: dpa / Lars Penning
Klima & Umwelt

Wetter: Paradoxes Phänomen könnte Winter beeinflussen

Es klingt wie ein Widerspruch: Hoch oben in der Atmosphäre wird es wärmer – und unten bibbern wir plötzlich im tiefen Frost. Schuld daran ist ein Phänomen namens Stratosphärenerwärmung. Was paradox klingt, könnte schon bald für einen echten Wintereinbruch in Europa sorgen. Was dahintersteckt – und warum Deutschland besonders betroffen sein könnte.
22.11.2025, 12:3122.11.2025, 12:31

So richtig zuverlässig ist der November ja nie. Meist herrscht ein Übergangswetter, das eher mild ausfällt. Manchmal zieht der Winter aber plötzlich an – so sehr, dass man sich nur noch in dicke Mäntel, dicke Pullover und dicke Aussagen wie "Himmel, is dat kalt!" hüllt.

Genau dieses Auf und Ab könnte in den kommenden Wochen wieder extremer werden. Dahinter steckt ein bemerkenswertes Phänomen: die sogenannte Stratosphärenerwärmung. Der Name führt ein wenig in die Irre, denn wärmer wird es bei uns nicht – im Gegenteil. Eine solche Erwärmung hoch oben in der Atmosphäre kann einen kräftigen Wintereinbruch auslösen.

Obacht, es wird windig

Besonders betroffen sein dürften Teile Nordamerikas und sehr wahrscheinlich auch Europa. Was passiert da? Im Herbst nimmt die Sonneneinstrahlung ab. Dadurch bilden sich in etwa 50 Kilometern Höhe stratosphärische Polarwirbel über Nord- und Südpol, begleitet von starken Westwinden.

Normalerweise sind diese Wirbel stabil, erklärt der Deutsche Wetterdienst (DWD). Sie beeinflussen unser Wetter dann nur wenig. Kommt es jedoch zu Störungen, geraten die Wirbel ins Wanken: Die polare Stratosphäre erwärmt sich plötzlich, die Westwinde kehren sich zu Ostwinden um. "Der Polarwirbel wird dabei stark abgeschwächt und kann entweder vom Pol verdrängt oder in kleinere Zentren aufgespalten werden", sagt der DWD dem "Spiegel".

Mit Verzögerung kann das über mehrere Wochen hinweg zu Kaltlufteinbrüchen in die mittleren Breiten führen – also nach Nordamerika und Eurasien. Genau das geschieht aktuell beim nördlichen Polarwirbel: Arktische Luft wird nach Süden gedrückt und bringt eisige Temperaturen. Möglich ist alles, von Dauerfrost bis zu zweistelligen Minuswerten und Schnee.

Kein ungewöhnliches Wetterphänomen

Am deutlichsten dürfte das nördliche Teile der USA und den Süden Kanadas treffen. Doch auch Europa könnte die Folgen spüren. Sollte sich die Stratosphärenerwärmung fortsetzen, könnte Deutschland in den Bereich der Ostwinde geraten, schreibt der "Spiegel". Die Veränderungen kommen allerdings nicht abrupt, sondern bauen sich schrittweise auf – wahrnehmbar wird das erst nach und nach.

Das Phänomen könnte dem Meteorologen Ben Noll zufolge das Wetter bis in den Dezember hinein beeinflussen. "Das sieht nicht gut aus", kommentierte ZDF-Experte Özden Terli einen entsprechenden Post auf X.

Ungewöhnlich ist das Phänomen nicht. Solche Ereignisse treten häufig erst im Januar oder Februar auf, wenn sich der Winter voll ausgebildet hat. Sollte es jetzt schon passieren, ist das kein Grund zur Panik. Aber angenehm wird es trotzdem nicht.

Frankreichs Insektizidverbot hilft Vögeln und bekämpft Bienensterben
Die EU hat bestimmte Insektizide verboten – jetzt zeigen sich erste positive Effekte in Frankreich: Insektenfressende Vögel kehren zurück, die Artenvielfalt erholt sich langsam. Eine neue Studie macht Hoffnung – auch für andere Länder in Europa.
Die Europäische Union verbietet bienenschädliche Insektizide und schon nehmen die Populationen insektenfressender Vögel wieder zu. Darauf deutet eine aktuelle Studie hin, die sich der Rückkehr von Wildtieren in Europa widmete. Speziell die Lage in Frankreich bietet ersten Anlass zur Hoffnung für bestimmte Vogelarten, die sich aufgrund menschlicher Einflussnahme zurückziehen mussten.
Zur Story