Leben
Urlaub & Freizeit

Mallorca-Urlaub: Teuer wie nie – Touristen drohen abzuwandern

23.06.2025, Beliebtes Reiseziel der Deutschen, Mallorca. Hier in Cala Ratjada, Abendstimmung am Mero-Diving-Center Sa Cova Cala Lliteras, 23.06.2025, Urlaubsreisen Mallorca 23.06.2025, Urlaubsreisen M ...
Für den Sonnenuntergang muss man vermutlich extra zahlen. Bild: imago images/ MiS
Urlaub & Freizeit

Mallorca wird zu teuer: Wie steigende Preise die Urlaubskultur verändern

Die Preise steigen, die Geduld sinkt. Mallorca verliert, was es lange ausgezeichnet hat: Verlässlichkeit. Wo einst Urlaubsrituale gepflegt wurden, wird jetzt gerechnet.
28.07.2025, 18:0628.07.2025, 18:07
Mehr «Leben»

Mallorca war mal die Insel, auf der man fürs Trinkgeld gelächelt hat. Heute lächelt nur noch die Rechnung, und das auch nur schief. Die Gastronomie, heißt es, müsse sich dem Markt anpassen. Der Markt, das sind Gäste mit Appetit, aber ohne Amex. Zwischen Beilagensalat und Servicepauschale klafft ein Spalt, in dem ganze Urlaubsbiografien verschwinden. Man kommt noch, aber man bleibt nicht mehr zum Abendessen.

Auf Mallorca, der alljährlichen Zufluchtsinsel des deutschen Pauschalgewissens, hat sich ein Paradigmenwechsel vollzogen. Früher ging man dreimal täglich essen, heute plant man sorgfältig vor: Wo speisen noch Einheimische? Was bietet akzeptables Preis-Leistungs-Verhältnis? Und lohnt sich das Mehr an Ausblick, wenn der Teller dafür halb leer bleibt?

Urlaub auf Mallorca: Touristen passen sich Preisen an

Viele Urlauber:innen reagieren auf die Preisentwicklung mit Enttäuschung, Rückzug oder Alternativplänen. "Wir waren bisher jedes Jahr hier", zitiert das "Mallorca Magazin" Andrea Franz aus Hanau. "Aber nächstes Jahr geht es dann nach Griechenland. Die Insel kann sich keiner mehr leisten."

Andere wiederum bleiben, gehen aber seltener essen. Oder nur noch dort, wo sie sicher sein können, dass sich Qualität, Ausblick und Preise halbwegs die Waage halten. Melanie Linz lebt seit 20 Jahren auf Mallorca. Sie sagt: "Ich gehe nicht mehr so oft essen wie früher." Sie störe sich daran, dass vieles mittlerweile "auf Luxus getrimmt" sei.

Linz berichtet dem "Mallorca Magazin" von einem Chiringuito, dem ortstypischen Strandlokal, das früher ganzjährig Treffpunkt der Einheimischen war. Heute sei daraus ein Luxuslokal geworden, geöffnet nur noch fünf Monate im Jahr, mit doppelten Preisen: "Da gehe ich nicht mehr hin."

Der Preisanstieg ist nicht nur gefühlt. Laut einer Auswertung von CaixaBank Research, von der "Ultima Hora" berichtet, lag der durchschnittliche Restaurantbon auf den Balearen im Jahr 2024 bei 35 Euro – der höchste in ganz Spanien, satte 14 Euro über dem Landesdurchschnitt.

Mallorca enorm für Touristen abhängig

Möglich wird das auch durch die starke Abhängigkeit vom ausländischen Konsum: 54 Prozent der gastronomischen Ausgaben kommen von Tourist:innen, bei den Einheimischen sind es nur noch 39 Prozent, der niedrigste Wert im Land.

Zugleich bröckelt der Rückhalt. In der Gastronomie, wo man nun überlegt, das in Deutschland übliche getrennte Bezahlen abzuschaffen, wächst die Sorge vor einem Kipppunkt.

"Dass man hier jetzt nicht mehr getrennt zahlen soll, kann ich nicht nachvollziehen", sagt Petra Franz-Rübsam dem "Mallorca Magazin". "Ich arbeite selbst in der Branche. Ob jeder getrennt für sich oder einer alles bezahlt, macht eigentlich keinen großen Unterschied."

Zuletzt mehrten sich Meldungen über schließende Lokale, abgespeckte Angebote und eine Branche, die sich saisonal überhitzt, dann aber in den Nebensaisons kaum noch trägt. Laut CaixaBank Research entfallen 61 Prozent der Umsätze auf die Monate Juni bis September. In keiner anderen Region Spaniens ist die Abhängigkeit vom Sommer größer.

7 simple Tricks, mit denen du garantiert neue Freunde findest
Freundschaft kann man lernen. Mit ein paar einfachen Tricks wirkst du sympathisch, schaffst Vertrauen und knüpfst echte Verbindungen. Dieser Artikel zeigt dir, wie es funktioniert.
Neue Leute kennenlernen ist in der Theorie kinderleicht: Man geht raus, spricht jemanden an, ist charmant, witzig, interessiert – und schwupps, hat man eine neue beste Freundin gefunden. In der Realität fühlt sich dieser Prozess jedoch eher an wie ein Bewerbungsgespräch mit Herzklopfen und Schweißausbrüchen. Gerade im Erwachsenenleben werden Freundschaften nicht mehr so zufällig wie früher auf dem Pausenhof oder im WG-Flur geknüpft. Aber: Es gibt ein paar simple Tricks, die erstaunlich effektiv sind.
Zur Story