Leben
Urlaub & Freizeit

Island-Urlaub: Eishöhle an Gletscher ist nur für kurze Zeit geöffnet

Gletscherzunge und Eisdetails, Sólheimajökull, Luftaufnahme, Südisland, Island, Europa *** Glacier tongue and Ice details, Sólheimajökull, Aerial view, South Iceland, Iceland, Europe Copyright: imageB ...
Am Sólheimajökull-Gletscher ergibt sich für Touristen gerade eine seltene Chance.Bild: sonja jordan / imago images
Urlaub & Freizeit

Island-Urlaub: Neue Touristen-Attraktion ist nur für kurze Zeit geöffnet

Island ist für seine Gegensätze bekannt: Heiße Quellen und aktive Vulkane finden sich ebenso auf der Insel wie majestätische Wasserfälle und Gletscher. Aktuell bietet sich Tourist:innen eine besondere Gelegenheit.
19.09.2025, 07:2819.09.2025, 07:28

In Zeiten der Klimakrise, in denen typische Urlaubsländer wie Spanien und Griechenland von einer Hitzewelle nach der anderen geplagt werden, scheinen Coolcations an Beliebtheit zu gewinnen. Die Wortneuschöpfung aus "cool" und "vacation" beschreibt Urlaubsreisen, die statt heißen Strandtagen eher eine Abkühlung bei milden Temperaturen versprechen.

In Europa zieht es dafür viele nach Schweden oder Norwegen. Aber auch Island zählt mittlerweile zu den beliebten Coolcation-Destinationen. Die Vulkane und heißen Quellen, die sich auf der Insel finden, sind zwar alles andere als "cool".

Island: Touristen-Highlight an Gletscher entdeckt

Doch wer hohe Temperaturen nicht ausstehen kann, wird beim Whale Watching an der Küste oder auf Wanderungen zu majestätischen Wasserfällen und Gletschern auf seine Kosten kommen. Da wäre unter anderem der (Achtung: Isländisch!) Sólheimajökull-Gletscher, der etwa zweieinhalb Stunden von der Hauptstadt Reykjavík entfernt liegt.

Genau dort bietet sich Island-Tourist:innen seit Kurzem eine seltene Gelegenheit, die sich nur wenige Monate ausnutzen lässt.

"Unser Team erkundet jede Saison den Sólheimajökull-Gletscher auf der Suche nach neuen Eishöhlen – und im Jahr 2025 hat uns die Natur mit einer der atemberaubendsten belohnt", heißt es auf der Website des Tour-Anbieters "Arctiv Adventures".

Das von dem Unternehmen als "Azure Ice Cave" getaufte Naturphänomen ist im September dieses Jahres eröffnet worden. Besonders beeindruckend sollen die saphirblauen Wände und glasigen Strukturen sein.

Laut den Veranstalter:innen können Interessierte eine geführte Wanderung buchen, die über den Gletscher zur verborgenen Höhle führt, "in der Jahrhunderte gefrorener Geschichte in surrealem Licht erstrahlen". Kostenpunkt pro erwachsene Person: 120 Euro.

Dafür erhalten Kund:innen eine spezielle Gletscherausrüstung: Steigeisen, Eispickel, Klettergurt sowie einen Helm. "Arctic Adventures" bietet die Führungen jedoch nur bis April 2026 an.

Island: Gletscher verändern sich immer wieder

Das dürfte damit zusammenhängen, dass Gletscherhöhlen stark von Wetter und Temperatur abhängig sind. In den wärmeren Monaten schmelzen Teile der Höhlen, was sie instabil und gefährlich macht – daher sind sie meist nur im Winter sicher begehbar.

Denn Gletscher verändern sich ständig: Neue Höhlen entstehen, andere verschwinden oder stürzen ein. Aus diesem Grund sollten unerfahrene Wanderer:innen solche Höhlen auch nie alleine betreten. Die Bewegung des Eises, das Risiko von Einstürzen und plötzlich auftretendes Schmelzwasser können lebensgefährlich sein.

"Arctic Adventures" empfiehlt in jedem Fall, passende Outdoor-Kleidung zur Gletscherwanderung mitzubringen: eine wasserdichte Jacke, Hose, Handschuhe, Mütze und feste Wanderschuhe. Zudem sollte man fit genug sein, um die vier Kilometer lange Wanderung in gleichmäßigem Tempo laufen zu können.

Das Unternehmen verweist darauf, dass die atemberaubenden Bilder auf ihrer Website nicht zwingend mit den Fotos während des Besuchs übereinstimmen, da sich Eishöhlen ständig verändern.

Gerade diese Vergänglichkeit wird aber wohl einige "Coolcation"-Fans anlocken. Ob die "Azure Ice Cave" Ende 2026 noch zugänglich sein wird, lässt sich nämlich nicht sicher sagen.

Luckin Coffee mischt Kaffee-Markt auf und macht Starbucks Konkurrenz
In Deutschland wird zurzeit viel über die Expansion von LAP Coffee diskutiert. Doch in den USA steht bereits der nächste Café-Player in den Startlöchern. Der stammt aus China und hat es sogar geschafft, den CEO von Starbucks zu beeindrucken.
Wenn es um die Café-Branche geht, ist gerade eine Kette in aller Munde: LAP Coffee. Seit 2023 ploppen in deutschen Großstädten wie Berlin und München immer mehr Filialen mit der kräftig blauen Farbe auf. Die Cafés sind vor allem für den schnellen Kaffee to-go ausgelegt. Sitzplätze sind stark begrenzt, die Heißgetränke lassen sich digital bezahlen und dank Vollautomaten ist der Kaffee schnell gebrüht.
Zur Story