Leben
Urlaub & Freizeit

Oktoberfest 2025: Bierpreise steigen – Schaum-Trend kommt zur Wiesn

Wiesnbesucher stoßen im Hacker-Festzelt mit ihrer Maß Bier an, Oktoberfest, München, September 2024 Deutschland, München, September 2024, Wiesnbesucher stoßen im Hackerzelt mit ihrer Maß Bier an, Bier ...
So sieht ein Bier normalerweise aus auf der Wiesn. Jetzt gibt es eine Neuerung.Bild: imago images/ Wolfgang Maria Weber /
Urlaub & Freizeit

Oktoberfest 2025: Dekadenter Bier-Trend wird immer beliebter

15 Euro für ein Bier – und dann ist das Glas nur zur Hälfte voll? Willkommen auf dem Oktoberfest, wo der neueste Flex "a Schaumige" heißt. Warum sich immer mehr Wiesn-Gänger:innen stolz mit halb leeren Maßkrügen schmücken – und was das über die absurde Luxus-Logik der Wiesn verrät.
25.09.2025, 09:0325.09.2025, 09:16

Das Oktoberfest ist teuer. Wahnsinnig teuer. Kein Fass wird mit so viel Wucht angeschlagen wie die Portmonees der Besucher:innen. Essen und Fahrgeschäfte kosten ein Vermögen, die Bierpreise liegen im Schnitt bei 15 Euro. Oder anders gesagt: O' zapft is! Katsching!

Trotz oder gerade wegen der hohen Bierpreise ist das Oktoberfest auch ein Moment, um gatsbymäßig auf den Putz zu hauen. Champagner wird in Bierzelten verschossen. Den Fußboden bedeckt kurz darauf eine klebrige Schicht im Wert eines Kleinwagens. Für Protzereien gibt es aber noch andere Wege.

Einer ist dabei besonders skurril. Denn auf der Wiesn wird nicht nur mit Geld, sondern auch mit Ritualen und Eigenheiten geprahlt.

Oktoberfest 2025: Schaum-Maß wird zum Trend

Manche bestellen sich absichtlich eine Maß, deren Inhalt hauptsächlich aus Bierschaum besteht. Nicht etwa im Sinne einer Alkohol-Entwöhnung, auch nicht im Sinne einer Halb-Askese, sondern aus rein pragmatischen Gründen.

Die Schaumkrone hält das Bier angeblich länger frisch und durch den geringeren Inhalt hat es weniger Zeit, abgestanden zu schmecken, heißt es auf "tag24". Logisch eigentlich. Wenn das Glas ohnehin halb leer (oder halb voll?) ist, steht es nicht lange.

Auf Speisekarten steht die Sondermischung aber nicht. Vielmehr braucht es ein Codewort: "A Schaumige", "an Schnitt" oder "an Pfiff" soll man sagen. Mehr braucht es nicht, dann weiß die Wiesn-Bedienung Bescheid – und denkt sich vermutlich ihren Teil.

Für den Ausschank ist das natürlich eine dankbare Bestellung. Selten lässt sich so gut Geld sparen. Für die Maß fällt schließlich trotzdem der volle Preis an. Umtausch ausgeschlossen.

Bier halb leer? Auf der Wiesn ist es halb voll

Praktisch? Vielleicht. Durchdacht? Eher nicht. Schließlich könnte man sein Bier auch einfach halb austrinken. Aber dann fehlt der Flex-Moment: Nur auf der Wiesn sieht ein Krug mit gewaltiger Schaumkrone nach Kenner:innenstatus aus. Ein stolzes Wohlstandsnicken inklusive.

Und wenn die Maß geleert ist, wartet schon die nächste Absurdität: ein Zug Wiesn-Koks – harmloses weißes Pulver ohne Rauschwirkung. Spätestens dann fühlen sich manche Besucher:innen wie Jordan Belfort auf bayerisch. Oida, das scheppert gnadenlos!

Gen Z setzt plötzlich auf Handwerksberufe: Auszubildende teilen ihren Alltag
Studieren ist cool, aber gerade in den USA auch teuer. Immer mehr junge Menschen entscheiden sich dort daher nun gegen das Studium und für einen klassischen Handwerksjob.
Wenn man mit US-amerikanischer Popkultur aufgewachsen ist, träumt man an irgendeinem Punkt im eigenen Leben wohl immer von einem Studium an einer renommierten US-Universität. Gefühlt jeder Coming-of-Age-Film hat mindestens eine Szene, die das College-Leben nach der absoluten coolsten Zeit aussehen lässt.
Zur Story