
Die spanische Stadt Santiago de Compostela bildet den Endpunkt des Jakobswegs.Bild: dpa / Emilio Rappold
Urlaub & Freizeit
01.09.2024, 15:2201.09.2024, 15:22
Auf den Kanaren wird bereits geklagt, auf Mallorca ebenfalls und auch in Barcelona gibt es viele Beschwerden: Massentourismus wird für viele zunehmend zum Problem. Einwohner:innen kämpfen mit Vermüllung und Umweltschäden, mit explodierenden Mieten und Wohnraummangel.
Bisher beschäftigt sich die politische Seite nur halbherzig mit dem Thema. Handfeste Maßnahmen, um die Touristenströme etwas abzudämpfen, gibt es nicht wirklich. Jetzt melden sich die Bewohner:innen einer weiteren populären spanischen Ecke mit Klagen.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich
hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden?
Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Santiago de Compostela: Endpunkt des Jakobswegs
Die Stadt Santiago de Compostela bildet den Endpunkt des Jakobswegs. Über Dutzende Kilometer entwickelt sie sich natürlich zum Sehnsuchtsort für Wanderer:innen auf der Suche nach Erleuchtung (oder in der Selbstfindungsphase). Und gerade die sorgen für viel Ärger unter den Einwohner:innen Santiagos.
"Das ist doch hier kein Themenpark, sondern eine Stadt, in der Menschen leben", sagt eine Einwohnerin gegenüber dem lokalen deutschsprachigen Medium "Costa Nachrichten". Sie ärgert sich über Pilgergruppen, die nachts durch die Straßen ziehen und ihren Erfolg lauthals feiern. Tagsüber waschen sie, heißt es weiter, ihre Kleidung in historischen Brunnen und/oder verewigen sich mit Kreide auf Wänden und Böden.
Vandalismus und Christrock: Pilger sorgen für Ärger
Dabei hört es aber nicht auf. Ein Aktivist, der sich in einem Nachbarschaftsverein für die Belange der Bewohner:innen der Altstadt einsetzt, berichtet gegenüber "Huffpost", dass manche sogar noch ein paar Schritte weiter gehen.
Manche veranstalten Christrock-Konzerte mitten in der Nacht, andere brennen Weihrauch ab und die meisten lassen ihren Müll liegen. Vandalismus soll auch zu Schäden in der Altstadt geführt haben, die als Weltkulturerbe gilt. Es seien Zustände wie bei einem Rockfestival – eines, das 365 Tage im Jahr läuft.
Es fehlt an griffigen Maßnahmen gegen Massentourismus
Laut Almuiña gibt es erstens kaum Regeln und zweitens nicht ausreichend Polizeibeamte, um diese auch durchzusetzen. Er macht sich schon länger für mehr Anstandsregeln stark. Erschwert werde die Situation dadurch, dass alle Pilgerwege in Santiago de Compostela zusammenlaufen, wodurch täglich tausende Reisende vorbeikommen.
Bürgermeisterin Goretti Sanmartín will die Polizeipräsenz künftig an Hotspots erhöhen und der Präsident der Regionalregierung von Galicien, Alfonso Rueda, mittels Sensibilisierungskampagnen den Pilger:innen ins Gewissen reden. Einen wirklichen Plan gegen den Pilgertourismus gibt es laut den Anwohner:innen Santiagos aber nicht. Der Druck steigt. Zumal sich die Anwohner:innen seit einiger Zeit beschweren. Gehört werden sie bisher nicht wirklich.
Lufthansa schafft den Bordverkauf ab – Parfüm und Zigaretten gibt's bald nicht mehr über den Wolken. Was früher zum Flugerlebnis dazugehörte, hat ausgedient. Warum der Duty-Free-Trolley bald im Hangar bleibt.
Wer sich auf einem Langstreckenflug schon mal zu Tode gelangweilt hat, kennt den Move: Man greift irgendwann zum guten, alten Duty-Free-Katalog, der noch immer brav in der Sitztasche auf seinen Einsatz wartet. Und dann rollt irgendwann auch der klassische Bordverkauf-Trolley durch die Gänge – vollgepackt mit Parfüm, Zigaretten und anderen Mitbringseln, die man in luftiger Höhe ohne Steuerzuschlag kaufen kann.