
England Fans feiern ausgelassen und ohne Abstand im Wembley Stadium bei einem EM SPiel.Bild: www.imago-images.de / Frank Hoermann/SVEN SIMON
Nah dran
07.07.2021, 15:4107.07.2021, 16:24
Carl Hodgetts
"Football is coming home": Die Stimmung in London ist derzeit wohl kaum zu übertreffen. Das ganze Land ist euphorisch wegen der unerwarteten Erfolge des englischen Teams bei der EM. Die Fans feiern ausgelassenen Partys – dicht an dicht – im Wembley Stadion und auf den Straßen, während die Corona-Zahlen besorgniserregend in die Höhe schießen. Stand heute, Mittwoch, liegt die Inzidenz im Vereinigten Königreich bei 217. Trotzdem werden heute Abend beim Spiel England gegen Dänemark 60.000 Menschen ins Wembley-Stadion gelassen.
Carl Hodgetts ist 36 Jahre alt und wohnt in London. Er berichtet bei watson über die Stimmung in seinem Land und was er darüber denkt, dass die EM trotz steigender Coronazahlen und dem Vormarsch der Delta-Mutante so groß gefeiert wird.
"Die Stimmung im Land ist voller Enthusiasmus und Aufregung darüber, dass wieder mehr Fans im Wembley-Stadion erlaubt sind."
Es ist ein kompliziertes Thema. Anlässlich des leicht surrealen Erfolgs des England-Teams gerade, den wir gar nicht gewohnt sind, ist die Stimmung im Land voller Enthusiasmus und Aufregung darüber, dass wieder mehr Fans im Wembley-Stadion erlaubt sind.
Die Hoffnung auf eine EM, die die Menschen zusammenbringt
Ich finde allgemein: Wir laden bestimmte Dinge einfach mit zu viel Bedeutung auf, um dann sie dann richtig feiern zu können – vor allem nach den vergangenen Monaten und Jahren mit langen Lockdowns und der Spaltung wegen des Brexits. Aber ich glaube, es gibt das verbreitete Gefühl, die Hoffnung, dass sich die Briten hinter der EM zusammenschließen und dass sie die Leute zusammenbringt.
Ich bin kein Epidemiologe und kenne keine Zahlen oder lokale Übertragungsraten und ich weiß nicht, wie die Auswirkungen der EM-Spiele auf die Corona-Zahlen sind. Aber was Fans und Fußballjournalisten sagen, die bei solchen Spielen waren, ist, dass der Zugang zum Fußballstadion sorgfältig organisiert ist und alle Teilnehmer getestet sind. Das Übertragungsrisiko ist ja auch draußen geringer als drinnen.
"Die eine Seite sind Infektions- und Übertragungsraten. Auf der anderen Seite geht es auch darum, wieder zurück zum normalen Leben zu gelangen."
Es ist schwierig zu sagen, ob die Auswirkungen auf die Infektionsraten beim Ansehen der Fußballspiele im Stadion andere sind als im Biergarten, in Pubs oder bei den Leuten zu Hause. Es erscheint jedoch plausibel, dass die Fallzahlen nach den Fußballspielen ansteigen.
Der Wunsch nach einer Rückkehr zum normalen Leben ist groß
Es geht darum, zwischen verschiedenen Aspekten eine Balance zu finden. Denn die eine Seite sind Infektions- und Übertragungsraten. Auf der anderen Seite geht es aber auch darum, wieder zurück zum normalen Leben zu gelangen. Denn auch psychische Gesundheit, Wohlbefinden und kulturelle Faktoren spielen eine Rolle.

Italienische Fans feiern dicht an dich im Wembley Stadion den Einug ins Finale.Bild: dpa / David Klein
Ich glaube, England ist gerade in einer etwas ungewöhnlichen Situation: Momentan sehen wir steigende Corona-Zahlen unter jungen Erwachsenen. Und auch wenn das meist ohne Krankenhausaufenthalte und Todesfälle einhergeht, wird die britische Regierung das in den nächste Wochen genau beobachten, bis wir dann wahrscheinlich am 19. Juli eine komplette Öffnung haben.
Anmerkung der Redaktion: Dieses Protokoll wurde von der Redaktion aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt.
Protokoll: Julia Jannaschk
Willkommen im echten Beziehungsleben, wo die Fragen nicht mehr heißen "Wie heißen deine Lieblingsbands?", sondern "Wer hat schon wieder den Müll vergessen?". Es gibt ein paar Wahrheiten, die wirklich jedes Paar irgendwann zu spüren bekommt – auch wenn niemand sie wahrhaben will.
Am Anfang einer Beziehung fühlt sich alles an wie der beste Netflix-Film aller Zeiten: Spannung, Drama, Herzklopfen, Sex auf der Waschmaschine. Doch je länger ihr zusammen seid, desto mehr merkt ihr wahrscheinlich: Es ist oftmals (nicht immer, aber oftmals!) eher eine Doku über die Macken zweier Menschen sowie die Flauten und WTF-Momente, die sie zusammen erleben.