Leben
Wirtschaft

Aldi: Der Discounter testet in China bahnbrechendes Konzept

SHANGHAI, CHINA - JUNE 10: Citizens purchase food at Aldi supermarket on June 10, 2019 in Shanghai, China. China s import and export of trade in goods reached 12.1 trillion yuan in the first five mont ...
Eine Filiale von Aldi in Shanghai. Bild:imago images / VCG
Wirtschaft

Aldi schafft die Kasse ab: Discounter testet wegweisendes Konzept in China

14.06.2019, 18:0314.06.2019, 18:03

Der Discounter Aldi testet ein bahnbrechendes Konzept – wenn auch zunächst nur in China. Dort wird die Kasse abgeschafft.

Bei Aldi ohne Kasse einkaufen? Wie geht das?

Wie "Chip" berichtet, geht das bei Aldi über "Scan & Go" – und zwar einfach mit dem Handy. Dafür öffnen die Kunden zuerst die Kamera auf ihrem Smartphone und scannen mit der Foto-Linse anschließend den QR-Code ab, der an den Regalen angebracht ist.

Das Handy öffnet dann automatisch die "Scan&Go"-Funktion von Aldi. Damit können die Kunden die Barcodes auf den Produkten scannen. Wie die Methode funktioniert, wird den Kunden bei Aldi zusätzlich auf Tafeln an den Wänden des Discounters erklärt.

Und wie bezahlt man die Produkte dann bei Aldi?

Die Kunden der Test-Filialen in Shanghai bezahlen Online oder per Kreditkarte – nachdem sie ihre Zahlung bestätigt haben.

Übrigens: Neben den Eigenmarken verkauft Aldi in China auch deutsche Markenprodukte wie Knoppers oder Toffifee – und die kommen bei den Kunden sehr gut an.

Heute auch interessant:

(hd)

Diese 16 Bilder zeigen, wie blöd unsere Gesellschaft doch manchmal ist
1 / 19
Diese 16 Bilder zeigen, wie blöd unsere Gesellschaft doch manchmal ist
Geschälte Orangen in einer Plastikverpackung oder Bücher, die nur zur Dekoration dienen? Dinge wie diese lassen uns an der Menschheit zweifeln. Offensichtlich haben wir in Sachen gesunder Menschenverstand noch etwas Luft nach oben – zumindest, wenn wir uns die folgenden Beispiele anschauen.
quelle: photodisc / photodisc
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die große Dschungeltour mit dem Erfinder des Koffein-Kakaos
Südtirol-Urlaub: Bozen dreht an der Preisschraube für Touristen
Bozen dreht an der Preisschraube: Ab 2026 müssen Tourist:innen in Südtirols Hauptstadt mehr für ihre Übernachtungen zahlen. Damit verfolgt die norditalienische Stadt gleich mehrere Ziele.
Südtirols Hauptstadt zieht jedes Jahr Hunderttausende Besucher:innen an. Rund 940.000 Übernachtungen verzeichnet Bozen aktuell. Von hier aus können Tourist:innen nicht nur die historische Altstadt erkunden oder ins Ötzi-Museum, sondern gelangen auch schnell auf malerische Wanderrouten und in Skigebiete.
Zur Story