Nachhaltigkeit
Alltagsfrage

Batterien und Akkus entsorgen: Aber sicher und nachhaltig – auch im Supermarkt

Knopf-Batterie, Rundzelle und Alkali-Mangen-Batterie können nach vollständiger Entladung in Supermärkten oder Drogerien zurückgegeben werden.
Auch bei der Entsorgung der gängigen Knopf-Batterie, Rundzelle oder Alkali-Mangen-Batterie sind einige Dinge zu beachten.Bild: iStockphoto / CentralITAlliance
Alltagsfrage

Batterien entsorgen: Aber sicher und umweltfreundlich – auch im Supermarkt

21.03.2023, 11:00
Mehr «Nachhaltigkeit»

Leere Batterien aus der Fernbedienung, Knopfzellen aus der Küchenwaage oder der Armbanduhr oder die Akkus der Kamera – in fast jedem Haushalt dürften Alt-Batterien und ausgediente Akkus zu finden sein.

Sie sammeln sich über Wochen und Monate an, liegen in der Küche oder im Hausflur – bereit, um entsorgt zu werden. Doch wie können leere Batterien und Akkus richtig entsorgt werden und vor allem: Wie geht das sicher und umweltfreundlich?

Denn hier können schwerwiegende Fehler gemacht werden, etwa indem die Batterien einfach – aus Unwissenheit oder Faulheit – im Hausmüll entsorgt werden.

Die watson-App für dein Smartphone
Du liest gerne watson? Hole dir jetzt unsere News-App aufs Smartphone – natürlich kostenlos! Hier geht's direkt zur Apple-App und hier zur App im Playstore. Was dich in unserer App erwartet, kannst du hier nachlesen. Und wenn du noch mehr willst, werde jetzt Follower:in auf Instagram oder folge uns auf Tiktok

So können Batterien und Akkus entsorgt werden

Falsch entsorgte Akkus und Batterien, wie beispielsweise in der Gelben Tonne, beziehungsweise den Gelben Säcken oder Papier- oder Glascontainern können nicht nur das Recycling beeinträchtigen, sondern stellen auch noch ernstzunehmende Gefahren dar.

Ist mal wieder die Batterie der Taschenlampe, der Uhr oder des Gaming-Controllers leer und die ausgedienten Akkus und Batterien sammeln sich in der Wohnung, stellen sich viele die Frage: Einfach in den Restmüll oder muss ich extra zum Wertstoffhof fahren?

Die Lösung liegt in der Mitte: Denn die Batterien gehören zwar nicht in den Restmüll, den Weg zum nächsten Recyclinghof kann man sich in der Regel aber auch sparen. Denn oftmals gibt es auch in Supermärkten, Drogerien oder an Tankstellen kostenlose Abgabestellen für Batterien und Akkus.

In vielen Supermärkten gibt es Sammelstellen für die leere Batterie aus Taschenlampen, Uhren oder Fernbedienungen.
Die leere Batterie oder der Akku sollten nicht zu lange rumliegen, sondern an einer Sammelstelle abgegeben werden.bild: imago / imagebroker

Allerdings können die Batterien natürlich auch an Wertstoffhöfen, in Bürgerbüros oder sogenannten Schadstoffmobilen abgegeben werden. Nach dem Sammeln werden sie dann separat aufbereitet. Voraussetzung: Die Akkus müssen vollständig entladen sein.

Doch trotzdem unterlaufen vielen Menschen immer wieder Fehler beim Entsorgen von Alt-Batterien und Akkus, die einige Gefahren bergen. So muss unter anderem bei fest verbauten Akkus das gesamte Gerät fachgerecht entsorgt werden, sobald der Akku zuneige geht.

Batterien sicher entsorgen: Das gilt es zu beachten

Batterien enthalten verschiedene Stoffe, wie etwa Eisen, aber auch teilweise Schadstoffe, wie Blei oder geringe Mengen an Schwermetallen. Die können unter Umständen eine Gefahr für die Umwelt und den Menschen darstellen.

Besondere Vorsicht ist bei den leichtentzündlichen Lithium-Batterien geboten, wie sie in Laptops oder Smartphones zu finden sind. Aber auch Einweg-E-Zigaretten werden häufig falsch entsorgt. Hier muss vorher ebenfalls der Akku entnommen und getrennt vom Gerät entsorgt werden.

Denn Lithium-Ionen-Batterien oder -Akkus können sich bei der falschen Entsorgung leicht durch einen Kurzschluss entzünden.

Nur bei einer richtigen Entsorgung ist sichergestellt, dass keine Gefahren, wie ein Kurzschluss, auftreten und die wertvollen Bestandteile aus den (Lithium-) Batterien und Akkus zum Schutz der Umwelt erhalten bleiben.

Ob Micro-Batterie (AAA), Mignon-Batterie (AA) oder wiederaufladbare Akkus: sie sollten sowohl getrennt voneinander gelagert werden, als auch schnellstmöglich nach der vollständigen Entladung entsorgt  ...
Ob Micro-Batterie (AAA), Mignon-Batterie (AA) oder Akku: Sie sollten auch zu Hause getrennt gelagert werden.Bild: IMAGO / Paul von Stroheim

Andere Regeln gelten jedoch für solche Batterien, die nicht beispielsweise im Supermarkt abgegeben werden müssen, wie Knopfzellen, Gerätebatterien oder Alkali-Mangen-Batterien. Sie können kostenlos im Elektro-Handel oder kommunalen Sammelstellen für Elektro-Altgeräte zurückgegeben werden.

Gleiches gilt für Autobatterien und Akkus von E-Scootern oder Elektro-Fahrrädern – sie können beim jeweiligen Händler zurückgegeben werden.

Am besten für die Umwelt sind aber Produkte, die keinen Akku oder Batterien benötigen. Eine Lösung könnten beispielsweise solarbetriebene Produkte, wie Taschenrechner oder Waagen, sein. Andernfalls sorgt beim Einkauf das international anerkannte Umweltzeichen "Blauer Engel" für Gewissheit, dass es sich um ein umweltfreundliches Produkt handelt.

0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 48 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
COP28: Ölmanager beweist, dass er nicht als oberster Klimaschützer taugt

Bereits eine der ersten Meldungen zur Weltklimakonferenz COP28 verkündete einen Skandal: Die im November stattfindende Uno-Klimakonferenz in Dubai soll von einem Minister und Ölmanager aus den Vereinigten Arabischen Emiraten geleitet werden – Sultan Ahmed al Jaber.

Zur Story