Nachhaltigkeit
Analyse

DIY-Energiewende: Wie Energy Sharing weiterhelfen könnte

Fotovoltaik-Anlage an einem mehrst?ckigem Geb?ude in Freiburg. Die Solarzellen sind an der Hausfassade angebracht. Freiburg/Breisgau, Baden-Wuerttemberg BW, Deutschland Germany DEU, 24.05.2010
Ob mit Solarzellen auf dem Dach oder einer Windanlage auf dem Grundstück: Mit "Energy Sharing" können auch Privatleute bei der Energiegewinnung mitmachen – noch gibt es jedoch einige Hürden.Bild: JOKER / Hartwig Lohmeyer
Analyse

DIY-Energiewende? Wie ein deutschlandweites "Energy Sharing" funktionieren könnte

26.04.2022, 12:0026.04.2022, 14:13
Mehr «Nachhaltigkeit»

Spätestens der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat die deutsche Abhängigkeit von russischem Gas und Öl erschreckend deutlich gemacht. Gleichzeitig erhöhen Energieversorgungsunternehmen ihre Preise drastisch, sodass viele Endverbraucher schon jetzt ihre gestiegenen Nebenkostenabrechnungen kaum bezahlen können. Die Rufe nach Alternativen, vor allem nach einem flächendeckenden Ausbau von Erneuerbaren Energien werden lauter – der läuft allerdings nur schleppend voran.

Wie schaffen wir die Energiewende und das möglichst zeitnah?

Für diese Mammutaufgabe hat nun das Bündnis Bürgerenergie einen neuen Vorschlag vorgestellt: Mit einem Energy-Sharing-Konzept sollen auch Privatleute in "Erneuerbare-Energien-Gemeinschaften" an der Gewinnung von grünem Strom beteiligt werden.

Die Idee von Energy Sharing
Die Idee dabei ist, dass Menschen regional ihren eigenen Wind- und Solarstrom erzeugen, den sie vor Ort in einem Umkreis von 25 Kilometern selbst nutzen. Dadurch würde die Energiewende nicht nur durch Energieversorgungsunternehmen durchgesetzt werden, sondern auch von Privatpersonen.

Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) hat das Potenzial, das diese Form der Energiegewinnung birgt, bewertet: Laut einer Untersuchung des IÖW gäbe es in ganz Deutschland geeignete Standorte, sodass sich mehr als 90 Prozent der Menschen in "Erneuerbare-Energien-Gemeinschaften" zusammenschließen könnten. Diese Standorte würden also den Anforderungen für eine ausreichende Solar- und Windstromgenerierung genügen.

Die Potenzialanalyse des Instituts zeigte zudem, dass bis 2030 allein durch Energy Sharing 42 Prozent des Ausbauziels der Bundesregierung erreicht werden könnte: Die Windenergie an Land soll laut Plänen der Regierung bis zum Jahr 2030 um 40 GW auf dann 100 GW ausgebaut werden, Photovoltaik soll um 140 GW auf 200 GW steigen.

Professor Niklas Höhne, Klimaforscher und Experte für erneuerbare Energien, sieht in dem Konzept eine Chance:

"Der Ausbau von Anlagen für Erneuerbare Energien, wie zum Beispiel Windräder, stößt oft auf Widerstände vor allem bei Anwohnern. Wenn man aber die Bürgerinnen und Bürger mitnimmt, sie selber zu Unternehmer*innen macht, dann könnte der Ausbau deutlich schneller gehen, da sie finanziell beteiligt werden und damit die Bereitschaft für den Ausbau wächst."

Noch gebe es aber einige Hindernisse bei einer erfolgreichen Umsetzung des Konzepts.

Dafür hat das IÖW nun folgende Empfehlungen ausgesprochen, die zunächst von der Politik umgesetzt werden müssten:

1. Privatpersonen mit Investitionsmöglichkeit an der Energiewende beteiligen

Zum einen müssten die bestehenden Förderinstrumente vom Bund hier greifen können. Zum anderen müsste aber auch die direkte finanzielle Beteiligung durch Privatpersonen an Erneuerbare Energien-Anlagen zugelassen werden. Klappt diese finanzielle Abwicklung, wären Investitionssummen in Höhe von 6,5 Milliarden Euro durch Bürger*innen möglich. Das Energiesystem könnte so schneller dezentral und damit auch resilienter werden.

2. Neuen Marktrahmen für Energy Sharing schaffen

Damit Energy Sharing im öffentlichen Netz wirtschaftlich möglich ist, müsste der gesetzliche Rahmen an das geltende EU-Recht angepasst werden. So könnten sich Erneuerbare Energien(EE)-Gemeinschaften bilden, die dann nicht nur einzeln, sondern auch gemeinsam in Anlagen investieren und den Strom verbrauchen. Ein angepasster Marktrahmen könnte netzdienliches Verhalten von EE-Gemeinschaften, bei denen Stromerzeugung und -verbrauch räumlich nah beieinanderliegen, im Energiesystem fördern. Außerdem sollten EE-Gemeinschaften hierfür eine angemessene Vergünstigung erhalten.

3. Energy Sharing muss für die Menschen attraktiv und unkompliziert sein

Neben ideellen Motiven, die lokale Stromproduktion zu fördern, sollten auch finanzielle Anreize Energy-Sharing-Konzepte voranbringen: hier könnten verringerte Stromnebenkosten oder eine Prämienzahlung weiterhelfen. Gleichzeitig sollte der Wechsel in eine EE-Gemeinschaft unkompliziert möglich sein. Das verringert Einstiegsbarrieren und aller Voraussicht nach auch Kosten für die Gemeinschaft.

Windkraftanlagen in Ostwestfalen, bei Belecke, Wohnhäuser mit Solaranlagen,
Mit Energy Sharing sollen alle die Möglichkeit bekommen, selbst finanziell vom Ausbau von zum Beispiel Windrädern in ihrer Nachbarschaft zu profitieren. Bild: Jochen Tack / Jochen Tack

Administrative Hürden erschweren bisher noch die Umsetzung

Auf dem Papier klingt das Konzept wie der perfekte Plan, bei der Umsetzung vom Energy-Sharing hapert's aber bisher noch. Der Energie-Experte Niklas Höhne sieht die "administrativen Hürden" vor allem beim juristischen "Rollenwechsel", bei dem nun eine Privatperson plötzlich zum Energieversorger wird. Diese neue Position bringe oft noch neue Schwierigkeiten mit sich, erklärt er.

Niklas Höhne erklärt das Problem gegenüber watson mit einem Beispiel:

"Wenn jemand ein Haus besitzt und darauf jetzt eine Fotovoltaik-Anlage für Solarstrom baut, könnte er dann den daraus gewonnenen Strom an seine Mieter verkaufen. In dem Moment wird der Vermieter gleichzeitig auch zum Energieversorger. Doch damit müsste er dann deutlich mehr Pflichten nachkommen, als er es als Privatperson bisher getan hat."

Mit dem "Rollenwechsel" komme es zu einer Veränderung im Geschäftsverhältnis zwischen Mieter und Vermieter. Rechtlich gesehen müsste hier dann wieder eine Zwischeninstanz in den Prozess eingreifen, beziehungsweise wieder ein Energieversorgungsunternehmen. "Und das ist bisher noch das Problem: die Bürgerenergie und die Energiegemeinschaften sind sehr gut von der Theorie, aber es gibt eben noch administrative Hürden, die die erfolgreiche Umsetzung des Konzepts bisher noch verhindern", sagt Höhne.

Energy Sharing "ebnet Weg zur Energiewende"

Das Wirtschaftsministerium sei momentan jedoch schon dabei, die Barrieren zu finden und systematisch aus dem Weg zu räumen. Das könnte zwar noch mehrere Monate dauern, jedoch hält Höhne weiter an der Umsetzung des Konzepts fest:

"Der Ansatz vom Energy Sharing ebnet praktisch bereits den richtigen Weg, sodass alle Bürger*innen an der Energiegewinnung und dann an der Energie-Nutzung teilhaben und profitieren können. Mit den eigenen Investitionen nehmen sie auch wirklich Teil an Energiewende-Projekten und werden eben nicht wie sonst außen vor gelassen."
Hier droht für Blitzer-Apps eine Mega-Strafe

Egal ob für die schnelle Geschäftsreise oder den Weg in den Urlaub: Auf unbekannten Straßen kommt es schnell mal zu einer Geschwindigkeitsüberschreitung. Oft achtet man im Urlaubs- oder Stressmodus auch einfach nicht auf entsprechende Schilder, und schon ist es passiert. Wenige Wochen später informiert ein Brief, dass man geblitzt wurde.

Zur Story