Nachhaltigkeit
Energie

Deutsche Umwelthilfe fordert: Keine Beleuchtung an Weihnachten

ARCHIV - 29.11.2021, Nordrhein-Westfalen, K
Das Lichtermeer auf einem Weihnachtsmarkt in Köln, was sonst viele Besucher lockt, könnte dieses Jahr entfallen.Bild: dpa / Rolf Vennenbernd
Energie

Deutsche Umwelthilfe fordert: Keine Beleuchtung an Weihnachten

26.09.2022, 12:3226.09.2022, 12:32

Die Deutsche Umwelthilfe hat angesichts der Energiekrise den Verzicht auf Weihnachtsbeleuchtung in Städten und Privathaushalten gefordert. "In diesem Winter sollte es eine Selbstverständlichkeit sein, dass sowohl auf die Weihnachtsbeleuchtung in Städten als auch die der Häuser und Wohnungen verzichtet wird", sagte Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland".

"Allein die privaten Beleuchtungsorgien verursachen pro Jahr einen Stromverbrauch von über 600 Millionen Kilowattstunden Strom."
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe

"Angesichts des Kriegs in der Ukraine, der Energieknappheit, aber auch aus Gründen des Klimaschutzes sollten wir einmal innehalten", erklärte er. Resch wies auf den Stromverbrauch hin. "Allein die privaten Beleuchtungsorgien verursachen pro Jahr einen Stromverbrauch von über 600 Millionen Kilowattstunden Strom – so viel wie eine mittlere Großstadt mit 400.000 Einwohnern im Jahr verbraucht." Hinzu kämen die möglichen Einsparungen durch den Verzicht auf die Weihnachtsbeleuchtung in den Städten und Gemeinden.

Weihnachtsmärkte sind auch ein Tourismus-Magnet

Die Gemütlichkeit, mit der nicht nur Schmalzgebäck, gebrannte Mandeln und Glühwein, sondern eben auch ein hell erleuchteter Weihnachtsbaum, Lichterketten und aufwendigere Lichtinstallationen locken, zieht auch Touristen aus dem Ausland an. Auch viele Privathaushalte gestalten sich die dunkle Jahreszeit, besonders vor Weihnachten, mit stromfressender Lichtdekoration.

Das könnte dieses Jahr anders aussehen, wenn es nach der Deutschen Umwelthilfe geht. Privathaushalte könnten die Lichter wahrscheinlich noch hier und da durch ein paar Kerzen ersetzen, doch was sollen die Städte und Gemeinden tun?

Vorschlag von einem Baum pro Stadt

Resch schlug einen beleuchteten Baum pro Stadt und Gemeinde vor und meinte: "Vielleicht lässt sich dies ja auf jeweils einen beleuchteten Baum pro Gemeinde reduzieren. Hier bewusst zu verzichten, zu sparen und solidarisch zu sein, das könnte diese Weihnachtszeit sogar zu einer ganz besonderen machen."

(sp/dpa)

Niederländisches Naturprojekt endete in Katastrophe – was wir daraus lernen können
Was als innovatives Rewilding-Projekt begann, endete 2018 in einem Massentod von tausenden Wildtieren. Sieben Jahre später ist das Gebiet wieder voller Leben und die Frage bleibt: Wie wild darf Natur sein?
In den 1980ern wollten niederländische Ökolog:innen wissen, was passiert, wenn man die Natur einfach machen lässt. Pure Wildnis also mitten im dicht besiedelten Europa.
Zur Story