Nachhaltigkeit
Gastbeitrag

Fridays for Future: Darum geht FFF statt fürs Klima gegen rechts auf die Straße

Demonstranten bei der Demo - Demokratie verteidigen - Zusammen gegen Rechts - , vor dem Reichstag Berlin, 21.01.2024. Berlin Deutschland *** Demonstrators at the demo Defending democracy together agai ...
350.000 Menschen sind allein in Berlin zusammengekommen, um gegen rechts zu demonstrieren. Bild: IMAGO/photothek
Gastbeitrag

Warum Fridays for Future statt fürs Klima jetzt gegen rechts auf die Straße geht

26.01.2024, 14:41
magdalena hess, gastautorin
Mehr «Nachhaltigkeit»

Vor dem Bundestag leuchtet ein Lichtermeer. Man sieht die einzelnen Köpfe nicht mehr, aber ihre Rufe hört man noch sehr gut, sie skandieren: "This is what democracy looks like!" und "Ganz Berlin hasst die AfD". Auf der Bühne sprechen Klimaaktivist:innen, die Gewerkschaft Verdi, Seawatch und der neue Vorsitz der Diakonie. Auch Kinder sind Teil der Menschenmasse, sie halten Schilder hoch, auf denen Sprüche wie "Bunt statt Braun" oder "Nazis – Nein Danke!" stehen.

Das sind die Bilder, die seit dem vergangenen Sonntag durch die Welt gegangen sind. Dahinter stehen Zahlen, die man sich gar nicht vorstellen kann – 350.000 Menschen etwa sind in Berlin auf die Straße gegangen, 1,5 Millionen in ganz Deutschland. Aber auch 16.000 in Halle und 40.000 in Dresden.

"Es ist ziemlich schwer bis praktisch unmöglich, in einer Nicht-Demokratie sinnvollen Klimaschutz voran zu bringen."

Lange lag sich Deutschlands Demokratie nicht mehr so in den Armen. Und wir von Fridays for Future stehen mittendrin. Die Berliner Demos haben wir organisiert, die in München und in Hamburg auch. In vielen Städten haben Aktivistinnen in den letzten Tagen telefoniert, angemeldet, geplant, Bündnisse geschmiedet und mobilisiert.

Ohne Demokratie ist Klimaschutz unmöglich

Und das ist gut so. Große Demonstrationen, in kurzer Zeit geplant und auf die Beine gestellt, sind Teil unserer DNA. Und das ist richtig, weil Klimaschutz nicht ohne Demokratie funktionieren kann. Um es kurz zu sagen: Es ist ziemlich schwer bis praktisch unmöglich, in einer Nicht-Demokratie sinnvollen Klimaschutz voran zu bringen.

Und es ist ähnlich schwer bis unmöglich, die Demokratie zu schützen, wenn die Klimakrise voran schreitet und Flutkatastrophen, Lebensmittelknappheit, Inflation, globale Wirtschaftskrisen und irgendwann auch unlösbare Verteilungsfragen die Welt erschüttern.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Einen ersten Vorgeschmack auf Letzteres erleben wir bereits. Schon jetzt schlägt Krise für Krise in die Gesellschaft ein. Wir sehen, wie Rechtspopulisten daraus beste Bedingungen erzielen, um Zustimmung zu gewinnen. Es gibt große soziale Defizite in Deutschland und sie bieten eine Chance, um sogar Klimaschutzpolitik zu einem heiklen Thema zu machen: Denn Rechte sind gut darin, einen naturgegebenen Widerspruch zwischen Klima und Sozialem aufzumachen. Aus wissenschaftlicher Notwendigkeit wird plötzlich Polarisierung und Kulturkampf.

Demokratie schafft Zusammenhalt, Populismus zieht unüberwindbare Gräben

Populismus gewinnt durch Widersprüche. Das macht ihn auch so entsetzlich undemokratisch. Demokratie lebt von dem Gedanken, dass wir durch die Aushandlung verschiedener Interessen, Perspektiven und Meinungen gewinnen. Demokratie lebt davon, dass eine gute Politik Menschen für sich gewinnen muss, um Realität zu werden. Und dass wir das gemeinsam schaffen, so unterschiedlich unsere Positionen zunächst auch sein mögen.

Populismus hingegen versucht, zwischen verschiedenen Interessen einen Graben zu ziehen, den man nicht überwinden kann. Damit wird aus jedem Aushandlungsprozess ein Kampf, bei dem nur der Stärkere siegen kann.

Von guter und sozialer Klimapolitik profitieren aber wir alle. Sei es öffentlicher Personenverkehr, der so gut ausgebaut ist, dass kaum jemand auf ein Auto angewiesen ist, sei es die Energiewende, die uns, günstigen und sauberen Strom verschafft. Dadurch zusätzlich auch noch Unabhängigkeit von Autokratien – was will man mehr?

Warum muss erneut FFF auf die Straße – und Klimaschutz hintanstellen?

Damit wir aber Überhaupt eine Chance haben, über all diese Dinge zu sprechen und Lösungen voranzutreiben, muss das Fundament stehen. Die Demokratie muss stehen.

Alle zwei Wochen melden sich Aktivist:innen von Fridays for Future in einem Gastbeitrag bei watson zu Wort.
Alle zwei Wochen melden sich Aktivist:innen von Fridays for Future in einem Gastbeitrag bei watson zu Wort.

Gleichzeitig ist es auch dramatisch, dass es wieder wir sind. Es ist für mich schwer begreiflich, wie es sinnvoll sein kann, dass wieder eine gesamtgesellschaftliche Frage auf unserer nun doch recht jungen Bewegung lastet. Dass wir unser Thema, den Klimaschutz, hinten anstellen müssen, um zu tun, was getan werden muss.

"Die Proteste sind eine brenzlige Gratwanderung, denn sie müssen in die Breite wirken, und Meinungen ändern."

Massenproteste gegen rechts sind sehr wirksam. Bei den Wahlen in Italien 2020 konnten sie vier Prozent der Stimmen von rechten Parteien abgewinnen und die neuen Wahlumfragen deuten darauf hin, dass auch unsere Demos bereits etwas bewegt haben – ganze zwei Prozent der AfD-Stimmen, sagen Hochrechnungen. Gleichzeitig sind sie eine brenzlige Gratwanderung, denn sie müssen in die Breite wirken, und Meinungen ändern.

Bei dieser Frage setze ich auf Konservative. Ich setze auf sie, weil sie die Demokratie der letzten Jahrzehnte maßgeblich geprägt haben und weil sie die Macht haben, jetzt der entscheidende Hebel zu sein, um sie zu bewahren. Ein Teil dieser Macht ist auch die Brandmauer. Das Versprechen, dass eine Koalition mit rechtsradikalen Parteien ausgeschlossen wird.

Magdalena Hess macht Kampagnen bei Fridays for Future und hat zuletzt die Demokratie-Proteste mitorganisiert.
Magdalena Hess macht Kampagnen bei Fridays for Future und hat zuletzt die Demokratie-Proteste mitorganisiert.bild: privat

Denn das ist eine wesentliche Versicherung, dass wir nicht nach jeder Wahl, bei der eine faschistische Partei mehr als fünf Prozent der Stimmen holt, darum zittern müssen, dass bald Faschisten in Regierungen sitzen.

Die Beteiligung von Demokraten jeglicher Couleur ermöglicht außerdem, dass wir die notwendige Trennschärfe schaffen. Ein erfolgreicher Demokratie-Protest beruft sich auf das Wesentliche. Den Kern unserer Demokratie können wir nur benennen, wenn wir diese Demokratie überhaupt erstmal in ihrer Breite abbilden können. Das geht nicht, wenn wir nur in Berlin auf der Straße stehen oder wenn es nur Progressive sind, die gerade laut werden.

Sicherlich, das ist ein Prozess, der von mehreren Seiten ausgeht. So wie ich kein Verständnis für Konservative habe, die Aufstehen gerade nicht als ihre Aufgabe sehen, habe ich auch herzlich wenig Verständnis für Gleichsetzungen von Scholz, Lindner oder der ganzen Union mit der AfD. Das ist falsch, das verharmlost diese faschistische Partei und der Fokus geht verloren. Wie sollen denn so je eine gute Klimapolitik oder Sozialpolitik und eine gerechte Asylpolitik Realität werden?

"Im Jahr 2024 gesellt sich ein Fragezeichen hinter das große Versprechen: "Nie Wieder". Das dürfen wir nicht so stehen lassen. Auf dass wir als Demokraten eine Antwort finden."

Es ist an der Zeit, dass wir uns nicht mehr danach ausrichten, Recht zu haben – sondern zu gewinnen. Wir müssen zwei Dinge gewinnen: Stimmen an Demokraten und Vertrauen in die Demokratie – und eine Abgrenzung all derer, die Teil der Demokratie sind, nach rechts, zu den Feinden der Demokratie.

Anti AFD demonstration in Coburg, Germany - 21 Jan 2024 A placard reading Nazis out and never again means now is held high during a demonstration. Protesters and organizations such as the Greens and F ...
Magdalena Hess pocht darauf, dass wir Demokraten eine Antwort auf den Rechtsruck finden müssen. Bild: IMAGO/SOPA Images

Meine Generation hat jetzt schon einiges an Desillusionierung mitgenommen. Erst die Klimakrise und die Erkenntnis, dass die sichere Zukunft nicht von allein kommt, sondern mühsam erstritten werden muss. Also haben wir eine Bewegung aufgebaut. Dann kam der Krieg nach Europa. Die Friedensunion und das Versprechen, dass Kriege in Europa der Vergangenheit angehören, wurde von Russland brutal angegriffen.

Jetzt, im Jahr 2024, gesellt sich ein weiteres Fragezeichen hinter das große Versprechen: "Nie Wieder". Das dürfen wir nicht so stehen lassen. Auf dass wir als Demokraten eine gemeinsame Antwort finden.

Wetter in Deutschland: April-Wetter lockt zum Monatswechsel nach draußen

Zum Wochenbeginn kündigten die Wetterexpert:innen bereits an: Ein paar Tage müssten wir noch durchhalten – dann wird das Wetter endlich wieder besser. Nachdem der April schon zu Monatsbeginn ein paar sommerliche Tage hervorgebracht hatte, soll es nun wieder so weit sein.

Zur Story