Nachhaltigkeit
Good News

Neue Maschine verwandelt Restaurant-Müll in wiederverwendbares Mehl

Composting the Kitchen Waste
Kiloweise Lebensmittelmüll zu recyceln ist für Großküchen eine Herausforderung.Bild: iStockphoto / Pixavril
Good News

Neue Maschine verwandelt Restaurant-Müll in wiederverwendbares Mehl

12.05.2021, 12:3112.05.2021, 18:45
Mehr «Nachhaltigkeit»

Und wohin jetzt mit dem Rest? Was in Restaurant-Küchen an Müll entsteht, ist traurig genug. Noch trauriger ist nur, dass dieser Abfall – besonders wenn es sich um Fleischreste handelt – zur Wiederverwertung oft kaum zu gebrauchen ist. Ein Schweizer Unternehmen hat hier angesetzt und eine Recyclingmaschine auf den Markt gebracht, mit der Nahrungsmittel noch vor Ort wiederverwertet werden können.

Recycling direkt in der Großküche

In den sogenannten "Jumbo-Maschinen" von VRS (Value Recovery Solutions AG) werden – vereinfacht dargestellt – die Abfälle erhitzt, zerkleinert und die heraustretenden Flüssigkeiten, Öle und Fette abgelassen. Zurück bleibt trockenes, steriles Mehl, das "praktisch unbegrenzt" gelagert werden kann, so das Unternehmen.

So sieht dieser Recycling-Vorgang aus.Video: YouTube/VRS38

Damit könnte der Restaurant-Abfall zum Beispiel als Tierfutter wiederverwendet werden, zudem entfällt der Transportweg des Mülls zu einem Recyclinghof, was Treibhausgase reduziert. Die Recycling-Maschinen werden elektrisch betrieben, sollen aber bis zu 30 Jahre haltbar sein und ernergiesparend arbeiten (der Energieverbrauch liegt dem Unternehmen zufolge bei 0,7 Kilowattstunden je Liter).

Derartige Maschinen, die mit 500 Kilo ziemlich schwer sind, könnten nicht nur für Restaurants eine umweltschonendere Lösung für den Nahrungsmittelabfall sein, sondern auch in Supermärkten, Hotels, Pflegeheimen oder Betriebskantinen eingesetzt werden.

Übrigens: Auch für den Hausgebrauch gibt es solche Maschinen, die mit 2000 Euro allerdings noch ziemlich teuer sind. Das Unternehmen wirbt damit, dass private Nahrungsmittelreste mit dem Recyclingsystem zu einem geruchslosen Dünger verarbeitet werden könnten, der beispielsweise im Garten eingesetzt werden kann. Das Volumen des Mülls schrumpft beim Recyclingvorgang auf etwa 20 bis 30 Prozent.

(jd)

Tiere reagieren auf Pflanzen-Rufe: Forschern gelingt historischer Nachweis
Auch wenn wir sie nicht hören können: Pflanzen sind wohl in der Lage zu sprechen – und zwar mit Tieren. Das hat eine Gruppe von Wissenschaftler:innen nachgewiesen. Sind wir also dabei, eine neue Welt zu entdecken?
Pflanzen wirken auf viele Menschen ein bisschen verschlossen, schließlich sagen sie im Vergleich zu Mitmenschen und Tieren nie etwas. Vieles bleibt uns einfach verborgen: Bäume, die einander warnen, Pilze, die in riesigen unterirdischen Netzwerken kommunizieren.
Zur Story