
Millionen von Menschen fallen Katastrophen zum Opfer, die auf die Klimakrise zurückzuführen sind. Um darauf aufmerksam zu machen, wird der 15. Juli zum Gedenktag für die Opfer.Bild: Getty Images Europe / Thomas Lohnes
Good News
15.07.2023, 12:1615.07.2023, 12:16
Die EU hat den 15. Juli zu einem neuen alljährlichen Gedenktag für Opfer der globalen Klimakrise erklärt. An diesem Tag solle künftig an Klimaopfer in Europa und darüber hinaus gedacht werden, teilte die EU-Kommission in Brüssel mit.
Dies geschehe auch, um "das Bewusstsein für konkrete Schritte zu schärfen, die die Menschen auf ihrer Ebene unternehmen können, um Katastrophen zu verhindern und besser auf Klimakatastrophen vorbereitet zu sein".

Die Überschwemmungen im Ahrtal haben ein Bild der Zerstörung hinterlassen. Bild: Getty Images Europe / Thomas Lohnes
Am 15. Juli 2021 kamen bei Flutkatastrophen in Deutschland und Belgien mehr als 200 Menschen ums Leben. Hunderte verloren ihr Zuhause.
Neu: dein Watson-Update
Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update! Hier findest du unseren Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne hier auch auf Instagram.
Gedenktag soll Handlungsspielraum aufzeigen – und so Leben retten
Der neue Gedenktag wurde mit einer Erklärung verbindlich gemacht, die auch Vertreter des Europaparlaments und der EU-Mitgliedsstaaten unterzeichneten.
Der Vizepräsident der Kommission, Frans Timmermans, sagte bei der Zeremonie, diesen Gedenktag sei man nicht nur Menschen schuldig, die bereits Opfer geworden seien, sondern auch künftigen Opfern. Noch habe die Menschheit die Chance, nicht in eine Klimakatastrophe abzurutschen.
(joe/dpa)
Das Wort "Nachhaltigkeit" kann für manche ein richtiges Buzzword sein. E-Autos? Wer braucht denn sowas! Secondhand einkaufen? Ich will doch keine alten Lappen tragen. Sich vegetarisch ernähren? Jetzt reicht's aber wirklich. Andere sehen sehr wohl die Notwendigkeit eines nachhaltigen Lebensstils.
Nachhaltig zu leben bedeutet, auf seinen Konsum zu achten. Für manche Menschen mag es selbstverständlich sein, dass man Anschaffungen gründlich überdenkt, Kaputtes repariert anstatt neu zu kaufen, und darauf achtet, wie man sich möglichst regional und vielleicht auch vegetarisch oder sogar vegan ernähren kann. Andere hingegen wollen einfach leben, ohne ein schlechtes Gewissen wegen eines neuen Autos oder dem dritten Steak der Woche haben zu müssen.