Nachhaltigkeit
Good News

Ungewöhnliches Naturschutzprojekt: Wasserbüffel retten Orchideen-Arten

Die Guten geschützt, die Schlechten abgegrast: 5 Wasserbüffel kümmern sich am Lech in Bayern um den Erhalt seltener Pflanzen (Symbolbild).
Die Guten geschützt, die Schlechten abgegrast: 5 Wasserbüffel kümmern sich am Lech in Bayern um den Erhalt seltener Pflanzen (Symbolbild). Bild: iStockphoto / RudiHulshof
Good News

Ungewöhnliches Naturschutzprojekt: Wasserbüffel retten Orchideen-Arten

03.10.2021, 13:0603.10.2021, 13:06
Mehr «Nachhaltigkeit»

In Bayern, in einem Wald bei Oberndorf am Lech, schauen aus dem dichten Grün von Gestrüpp und Büschen fünf große gehörnte Köpfe heraus. Durch die Eindeichung für die Wasserkraftnutzung des Lech hatte die natürliche Orchideen-Population stark gelitten. Dagegen sollen die Tiere, die das Ufer des Flusses beweiden, nun helfen: Sie fressen schlichtweg das Gras, das die Orchideen verdrängt und bereiten so den seltenen Pflanzen wieder Platz.

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) hatte sich eine Ausnahmeregelung überlegt, um den stark gefährdeten und europaweit geschützten Frauenschuh und andere seltene Pflanzenarten zu retten. Auf insgesamt fünf Hektar Wald und Ufergelände weiden nun die fünf Wasserbüffel.

Den Orchideen wurde mit der Bedeichung des Flusses der ideale Bodengrund genommen

Als der Lech noch frei fließen konnte, schaffte er durch Hochwasser immer wieder neue Kiesbänke. Auf diesen konnten die seltenen Pflanzen ungehindert wachsen und sich verbreiten. Durch die Eindeichung wurde diese natürliche Dynamik unterbrochen, heute gibt es keine neuen Kiesbänke mehr am Lech. Der auf nährstoffarme Böden spezialisierte Frauenschuh, aber auch andere derartige Pflanzen wie beispielsweise das Heideröschen, die Weiße Segge oder die Echte Steinsame wurden in der Folge von dominanten Gräsern verdrängt.

(lmk)

Erstes Verbot gegen beliebtes Sushi-Gimmick
Sie sind klein, kultig – und bald Geschichte: Die fischförmigen Sojasaucen-Fläschchen gehören für viele zum Sushi-Erlebnis dazu. Doch jetzt sagt ein Staat dem Plastik-Gimmick den Kampf an. Warum das Verbot mehr als nur Symbolpolitik ist.
Es ist doch immer schön, wenn sich eigentlich nur kleines Beiwerk plötzlich zu einem Wohlfühl-Gimmick entwickelt. Und dieser Status lässt es schnell unverzichtbar wirken, beinahe wie die eigentliche Attraktion. Aber es ist und bleibt eigentlich Beiwerk.
Zur Story