Nachhaltigkeit
Good News

Gute Nachrichten: Fernsehsender verändern Nachrichten-Shows wegen Klimakrise

Weather presenter explaining about weather forecast.
Mit einer Programmänderung wollen die französischen Fernsehsender France 2 und 3 ihrem Publikum mehr Wissen zur Klimakrise vermitteln. Bild: E+ / simonkr
Good News

Mehr Infos gegen die Klimakrise: Fernsehsender setzen neuen Schwerpunkt in Nachrichten-Shows

19.03.2023, 11:5119.03.2023, 11:51
Mehr «Nachhaltigkeit»

Im französischen Staatsfernsehen wurden Zuschauer:innen von einer neuen Programmgestaltung der täglichen Nachrichtensendungen in France 2 und France 3 überrascht. Diese Veränderung soll dem Fernsehpublikum einen wichtigen Mehrwert bieten, wie die Chefredaktion von France Televisions erklärte.

Neu: dein Watson-Update
Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update! Hier findest du unseren Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne hier auch auf Instagram.

Wettervorhersage bekommt neue Bedeutung

So sorgt eine besondere Präsentation vom Wetter für Aufsehen. Die Nachrichten-Moderator:innen, die täglich auch den Wetterbericht vorstellen, verraten seit Kurzem nicht nur, welches Wetter in den kommenden Tagen zu erwarten ist. Darüber hinaus erklären sie jetzt auch den dahinterstehenden Kontext: Nämlich den Zusammenhang zwischen den jeweiligen Wetterphänomenen mit der Klimakrise.

"Es geht darum, das Wetter anders zu erklären. Nicht nur zu sagen: 'Morgen wird es sonnig oder es wird regnen', sondern zu erklären, warum", sagte Alexandre Kara, Nachrichtendirektor von France Televisions.

Konkrete Hintergrundinformationen zu Klimafolgen

Dafür geben die Wetter-Moderator:innen in den Nachrichtensendungen ab sofort auch Hintergrundinformationen, wenn es zu Temperaturabweichungen oder einer Veränderung des Grundwasserspiegels kommt, um so die Folgen von beispielsweise Winterdürren besser aufzuzeigen, erklärte der Sender der Nachrichtenagentur AFP.

Aber noch eine weitere konkrete Änderung in den üblichen Wetternachrichten ist neu: Damit auch Zuschauer:innen, die sich wenig mit der Klimakrise befassen, die Zusammenhänge zwischen Wetter und Klima verstehen, beantworten die Meteorolog:innen in den Nachrichtenshows jetzt Fragen von Zuschauenden und User:innen interaktiv.

Dazu können sich die Zuschauer:innen auf Social Media unter dem Hashtag #OnVousRépond (dt. Wir antworten Ihnen) melden. Die Antworten der Moderator:innen werden zunächst vor allem in den um eineinhalb bis zwei Minuten verlängerten Abendprogrammen der Gruppe bereitgestellt.

Radfahren in Berlin: Tempelhof-Schöneberg testet abgefräste Kopfsteinpflaster
Wer mit dem Fahrrad über Kopfsteinpflaster fahren muss, wird oft durchgeruckelt. Weil das alles andere als angenehm ist, hat ein Berliner Bezirk nun eine neue Methode getestet, um das Fahrerlebnis für Radfahrer:innen zu verbessern.

Wer mit dem Fahrrad in der Stadt unterwegs ist, braucht oft starke Nerven. Manchmal ist kein Radweg ausgewiesen und man ist gezwungen, neben Autofahrer:innen zu radeln, die den Sicherheitsabstand von 1,5 Metern nur noch aus der Fahrschule kennen. Manchmal machen einem auch unübersichtliche Kreuzungen zu schaffen oder es tritt völlig unerwartet ein Fußgänger auf die Radstrecke und man muss eine Vollbremsung hinlegen.

Zur Story