Nachhaltigkeit
Good News

Leiser und vogelfreundlicher: Startup entwickelt flügellose Windräder

In Zukunft sollen die Anlagen bis zu 140 Meter hoch sein, schreiben die Entwickler.
In Zukunft sollen die Anlagen bis zu 140 Meter hoch sein, schreiben die Entwickler.bild: instagram/vortexbladeless
Good News

Leiser und vogelfreundlicher: Startup entwickelt flügellose Windräder

22.03.2021, 10:2819.05.2021, 16:59

Windräder sind eine super Sache, um klimafreundlichen Strom zu produzieren, da sind sich inzwischen eigentlich alle einig. Sobald es tatsächlich darum geht, ein Windrad zu bauen, ist der Protest von Anwohnern aber nicht selten groß. Die Rotorblätter seien zu laut, würfen zu viel Schatten, massakrierten Vögel und Fledermäuse, heißt es dann.

Ein Prototyp des spanischen Startups Vortex Bladeless könnte solchen Kritikern aber im wahrsten Sinne des Wortes den Wind aus den Segeln nehmen. Denn das Windrad, das diesen Namen eigentlich gar nicht mehr verdient, kommt ganz ohne Rotorblätter aus.

Laut "Tech and Nature" entsteht die Energie in diesem Fall, indem der Windradsockel im Wind vor- und zurückschwingt und so Vibrationen erzeugt. Der aerodynamische Effekt der wirbelinduzierten Schwingung soll demnach dafür sorgen, dass selbst bei mäßigem Wind Energie erzeugt werden kann.

Die Vorteile: Die Windkraftanlage soll weniger Rohstoffe und ein weniger tiefes Fundament benötigen und leiser sein. Außerdem soll die Gefahr für Vögel und Fledermäuse durch die fehlenden Rotorblätter geringer sein.

Bis die Windkraftanlagen auf den Markt kommen, wird es aber noch eine ganze Weile dauern. In diesem Jahr sind erst einmal 100 Mini-Anlagen geplant, die zur Weiterentwicklung dienen sollen. Gleichzeitig räumen die Entwickler ein, dass die Energieeffizienz geringer ist als bei den altbekannten Windrädern. Allerdings können mehr der flügellosen Windanlagen auf engem Raum gebaut werden.

(ftk)

Niederländisches Naturprojekt endete in Katastrophe – was wir daraus lernen können
Was als innovatives Rewilding-Projekt begann, endete 2018 in einem Massentod von tausenden Wildtieren. Sieben Jahre später ist das Gebiet wieder voller Leben und die Frage bleibt: Wie wild darf Natur sein?
In den 1980ern wollten niederländische Ökolog:innen wissen, was passiert, wenn man die Natur einfach machen lässt. Pure Wildnis also mitten im dicht besiedelten Europa.
Zur Story