
Wissenschaftler:innen zufolge befinden wir uns derzeit auf dem Höhepunkt der Artenkrise.bild: IMAGO / imagebroker
Good News
17.11.2022, 11:3217.11.2022, 11:32
Für Haie, Glasfrösche und Flusspferde liegen Schutzanträge auf dem Tisch, auch für Elefanten und Orchideen: In Panama haben am Montag (Ortszeit) Vertreter von 184 Staaten mit oft entgegengesetzten Interessen die Artenschutzkonferenz Cites begonnen, die freilebende Arten vor Übernutzung durch den internationalen Handel schützen soll.
Bei der Eröffnung wurde dazu aufgerufen, lokale Gemeinschaften, junge Leute und Frauen stärker in die Bemühungen einzubeziehen. Die Last der Finanzierung solle zudem nicht allein den Ländern überlassen werden, in denen die Wildarten leben, sagte Cites-Generalsekretärin Ivonne Higuero.
Übernutzung und illegaler Handel führten zur Artenkrise
"Die Vorteile des Artenschutzes sind global, die Kosten werden allerdings lokal getragen", sagte Higuero. Man müsse innovativ handeln und neue Finanzierungsquellen erschließen, auch private. Bei der Konferenz stehe viel auf dem Spiel – und das nicht nur für künftige Generationen, sondern schon in den kommenden Monaten und Jahren.
Übernutzung und illegaler Handel beeinträchtigen laut Higuero die Ökosysteme und die biologische Vielfalt.

Der Glasfrosch soll in Zukunft besser geschützt werden.bild: IMAGO / GFC Collection
Mehr als 2500 Delegierte, Experten und Vertreter von Nichtregierungsorganisationen nehmen bis zum 25. November an dem Treffen teil. Cites ist ein 1973 in Washington unterzeichnetes Übereinkommen, das den nachhaltigen Handel mit freilebenden Tieren und Pflanzen sichern soll. Die Vertragsstaaten treffen sich alle drei Jahre. In Panama sollen 52 Anträge zum besseren Schutz von 600 Wildarten diskutiert werden.
Bestände verschiedenster Tiere verringern sich seit 1970 rapide
"Die Cites-Konferenz startet mitten auf dem bisherigen Höhepunkt der Artenkrise. Seit 1970 sind die beobachteten Bestände von Säugetieren, Vögeln, Fischen, Amphibien und Reptilien um durchschnittlich 69 Prozent zurückgegangen", sagte in Panama die Pressesprecherin von WWF Deutschland, Rebecca Gerigk. "Auf der Konferenz brauchen wir deswegen dringend Entscheidungen zum besseren Schutz von Arten vor Übernutzung." Auch die Umsetzung von Handelsregularien müsse verbessert werden.
Daniela Freyer, die für die Tierschutzorganisation Pro Wildlife an der Cites-Konferenz teilnimmt, ist zuversichtlich, dass in Panama gute Ergebnisse erzielt werden können: "Ich denke, es wird auf jeden Fall Fortschritte geben, weil bei dem überwiegenden Teil der Themen, die diskutiert werden, es um einen besseren Schutz der Arten geht."
Der Handel mit 38.000 Arten einschließlich ihrer Produkte ist unter Cites bereits verboten oder strikt reguliert. Mit vielen Wildarten wird allerdings weiterhin illegal gehandelt, unter anderem für die Herstellung von Elfenbein-Schnitzereien, vermeintlichen Delikatessen aus Haifischflossen oder Heilmitteln aus gemahlenem Nashorn-Horn sowie Teppichen aus Tigerfell.
(sb/dpa)
Während eines Gewitters kann man froh sein, wenn man es im Schutz der eigenen vier Wände übersteht. Aber muss man eigentlich noch Maßnahmen ergreifen, um die technischen Geräte zu schützen? Sollen auch heute noch Stecker gezogen werden oder ist das überholt? Die Antwort findest du hier.
Bei einem kräftigen Gewitter sind direkt wieder die Informationen präsent, die schon in der Grundschule vermittelt wurden: lieber nicht im Freien aufhalten, raus aus dem Wasser, Bäume meiden und zur Not ist man auch im Auto sicher. Und dann gab es da noch die Sache mit dem Fernseher: Musst du jetzt panisch nach Hause rasen, weil sonst die Technik ruiniert wird und die Wohnung brennt? Oder ist diese Regel längst überholt? Die Antwort liefert dir
watson.