Nachhaltigkeit
Good News

Griechenland deckt 100 Prozent des Strombedarfs mit erneuerbaren Quellen ab

A maintenance engineer walks at a new solar park outside the northern Greek city of Kozani on Friday, June 3, 2022. The newly-completed solar park, one of Europe's largest, is just a half-hour dr ...
Solarzelle an Solarzelle – in Griechenlands größtem Solarkraftwerk in Kozani im Norden des Landes reihen sie sich auf 450 Hektar nahtlos aneinander.Bild: ap / Thanassis Stavrakis
Good News

Griechenland deckt 100 Prozent des Strombedarfs mit erneuerbaren Quellen ab

17.10.2022, 11:1717.10.2022, 11:17

In Griechenland ist es kürzlich das erste Mal gelungen, das gesamte Land mit Strom aus erneuerbaren Energien zu versorgen. Am 7. Oktober dieses Jahres konnte das Land für mindestens fünf Stunden seinen gesamten Strombedarf aus sauberen Energiequellen decken. Gleichzeitig speisten sie so viel Energie ins Netz wie noch nie. 3106 Megawattstunden sind es dem Betreiber IPTO zufolge gewesen.

Der griechische Think-Tank "The Green Tank" bestätigt, dass es das erste Mal in der Historie des griechischen Stromnetzes gewesen ist, dass sich der Gesamtbedarf aus erneuerbaren Quellen decken ließ.

Griechenland bezieht 46 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Quellen

In den ersten acht Monaten des Jahres lag der Anteil von Wind-, Solar- und Wasserkraft des griechischen Stroms bei fast 46 Prozent. 49 Prozent des Stroms stammten aus Gas und Kohle, die restlichen fünf Prozent wurden importiert. Der Anteil der erneuerbaren Quellen ist im Vergleich zur selben Zeitspanne des Vorjahres um vier Prozent gestiegen.

30 Milliarden Euro für den Ausbau

Erst im April ist knapp 500 Kilometer nördlich der griechischen Hauptstadt Athen in Kozani ein Solarkraftwerk ans Netz gegangen. Mit der hier genutzten Sonnenenergie ist das Werk zu einer Leistung von 204 Megawatt fähig. Damit ist es das größte Solarkraftwerk Griechenlands und eines des größten in Europa.

Für den weiteren Ausbau erneuerbarer Energiequellen und die allgemeine Modernisierung des griechischen Stromnetzes will die Regierung von Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis 30 Milliarden Euro investieren. Dieses Geld soll aus dem Staatshaushalt, EU-Geldern sowie aus privaten Investitionen stammen und dazu beitragen, das gesamte Stromnetz zu modernisieren.

70 Prozent erneuerbare Energie bis 2030

Bis zum Jahr 2030 will der griechische Staat den Anteil von Strom aus erneuerbaren Quellen auf 70 Prozent steigern. Hierzu soll die aktuelle Kapazität erneuerbarer Energien von zehn Gigawatt auf 25 Gigawatt ausgebaut werden. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde zudem im April dieses Jahres eine hochmoderne Solaranlage im Wert von 130 Millionen Euro eröffnet. Allein sie soll Strom für bis zu 75.000 Haushalte produzieren können.

Expert:innen erachten diese Planung als durchaus realistisch, sie erwarten das Erreichen des Ziels der Griechen sogar früher.

(sp)

Niederländisches Naturprojekt endete in Katastrophe – was wir daraus lernen können
Was als innovatives Rewilding-Projekt begann, endete 2018 in einem Massentod von tausenden Wildtieren. Sieben Jahre später ist das Gebiet wieder voller Leben und die Frage bleibt: Wie wild darf Natur sein?
In den 1980ern wollten niederländische Ökolog:innen wissen, was passiert, wenn man die Natur einfach machen lässt. Pure Wildnis also mitten im dicht besiedelten Europa.
Zur Story