
Für eine Klima-Aktion der Bundesgartenschau wurde eine alte Bahn reaktiviert, um auf die Notwendigkeit von Klimaschutz aufmerksam zu machen.bild: IMAGO / Ralph Peters
Good News
10.06.2023, 11:4710.06.2023, 11:47
Durch die Mannheimer Innenstadt tuckert eine Bahn, die von außen bunt und von innen grün ist: Zahlreiche Pflanzen, wie zum Beispiel Farne, Bananenstauden und Eukalyptus hängen von den Stangen in der Bahn. Zudem wurde ein grüner Teppich verlegt. Aber warum das Ganze?
Die "Grüne Bahn" ist eine Initiative des Nachhaltigkeitsprojekts #17Ziele. Das Projekt wurde im Zuge der Bundesgartenschau, die dieses Jahr in Mannheim stattfindet, gestartet. Bis zum 18. Juni fährt die Bahn täglich zwischen 10 und 18 Uhr auf der Ringlinie. Eine Runde mit der "Dschungelbahn" dauert etwa zwölf Minuten.

Die grüne Bahn fährt eine Runde durch Mannheim.bild: stadt mannheim
"Die Grüne Bahn zeigt, dass der öffentliche Personenverkehr praktizierter Klima-, Natur-, Ressourcen- und Lärmschutz ist."
Website der Bundesgartenschau
Bahn soll auf Klimaschutz aufmerksam machen
Die Bahn soll nicht nur gut aussehen, sondern erfüllt auch einen wichtigen Zweck. Die Aktion soll auf die zentrale Rolle des öffentlichen Nahverkehrs beim Klimaschutz hinweisen. Der Nahverkehr sei ein wichtiger Bestandteil, um die 17 Ziele der UN von 2015 zu erreichen.

Die Bahn fährt noch bis zum 18. Juni.bild: stadt mannheim
"Die Grüne Bahn zeigt, dass der öffentliche Personenverkehr praktizierter Klima-, Natur-, Ressourcen- und Lärmschutz ist", heißt es auf der Website der Bundesgartenschau. Jeder Fahrgast von Bahnen und Bussen leiste einen wertvollen Beitrag für das Klima und die Luftqualität. Wer eine 25 Kilometer weite Strecke etwa ein Jahr lang mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit zurücklege, spare rund 320 Kilo CO2 in und schone zudem seinen Geldbeutel um rund 3700 Euro, wie das Umweltbundesamt errechnete.
Pflanzen werden an Klimafreunde verschenkt
Etwa 50 Gäste passen in die alte Rnv-Bahn, die für dieses Projekt nach über 50 Jahren nochmal zum Einsatz kommt. Barrierefrei ist sie nicht. Dem "SWR" zufolge seien aber immer zwei Mitarbeitende der Rnv an Bord, die im Bedarfsfall aushelfen könnten.
Neu: dein Watson-Update
Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update!
Hier findest du unseren
Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne
hier auch auf Instagram.
Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit werden die Pflanzen aus der Bahn am 18. Juni natürlich nicht weggeworfen, sondern bekommen ein neues Zuhause. Menschen, die sich vorab anmelden und ein "TU DU" abgeben, also eine Idee für einen persönlichen kleinen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft, können kostenlos eine Pflanze mit nach Hause nehmen.
Herumliegender Müll ist leider nicht nur ein alltägliches Bild in den Städten, sondern auch an den Küsten. In Australien scheint es aber eine positive Entwicklung zu geben, zumindest an den Stränden. Wissenschaftler:innen haben eine Theorie, woran das liegt.
Läuft man an Stränden entlang, bohren sich die Füße nicht nur in den Sand, in Muscheln und Algen, sondern auch in alte Zigarettenstummel und allerhand anderen Müll, der vom Meer an die Küste gespült wird. Ein Gefühl, auf das man bei einem entspannten Strandspaziergang gerne verzichten möchte.