Nachhaltigkeit
Good News

Urlaub: Reiseanbieter Thomas Cook stoppt beliebtes Angebot

RECORD DATE NOT STATED A closeup of an Orca at SeaWorld, Orlando during the show *** einer closeupe des An&Verkauf Orca im SeaWorld, Orlando w
Die Orca-Shows von Meeresparks wie Seaworld werden von Tierschützer:innen weltweit heftig kritisiert. Bild: IMAGO/ingimage
Good News

Thomas Cook wirbt nicht mehr für umstrittene Meeresparks

11.07.2023, 12:3311.07.2023, 12:33

Das Reiseunternehmen Thomas Cook macht künftig keine Werbung mehr für Meeresparks. Das hat die Tierschutzorganisation Peta bekannt gegeben und die Änderung unter anderem auf eigene Protestaktionen zurückgeführt.

Zwar hatte Thomas Cook bereits 2018 erklärt, für die wegen Tierwohlbedenken umstrittenen Parks keine Tickets mehr zu verkaufen. Nachdem der Reiseanbieter jedoch von einem neuen Unternehmen aufgekauft wurde, warb Thomas Cook zuletzt wieder für unter anderem Delfinarien und den Loro Parque auf Teneriffa. Auch auf andere Angebote, die des Tierschutzes wegen kritisiert werden, zum Beispiel Elefantenreiten oder Stierkämpfe, wird Thomas Cook seine Kund:innen nicht mehr hinweisen.

Neu: dein Watson-Update

Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update! Hier findest du unseren Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne hier auch auf Instagram.

Wegen Tierwohl: Peta mit scharfer Kritik an Meeresparks

Die Tierschützer:innen von Peta kritisieren an Meeresparks wie Seaworld, dass darin intelligente Tiere zu Unterhaltungszwecken eingesperrt und zu nicht artgerechten Bedingungen gehalten werden. Orcas müssten dort "ihr ganzes Leben lang endlose Kreise in winzigen Betonbecken voller Chlor ziehen", schreibt Peta. In freier Natur legen die Tiere dagegen täglich bis zu 150 Kilometer zurück. Außerdem würden die Parks den Orcas Medikamente verabreichen, um das durch Stress ausgelöste aggressive Verhalten unter Kontrolle zu bringen.

April 15, 2022: SeaWorld Orlando animal-care specialists interact with the theme park s dolphins, playing a game of fetch with buoys. - ZUMAm67_ 20220415_zaf_m67_016 Copyright: xDewaynexBevilx
In Meeresparks wie Seaworld müssen Delfine Tricks zur Belustigung des Publikums durchführen.Bild: IMAGO/ZUMA Wire

Nach Angabe von Peta sind 41 Orcas und unzählige andere Tiere unter Seaworlds Aufsicht gestorben – und das weit unter ihrer natürlichen Lebenserwartung. Es gäbe schlichtweg keine artgerechte Möglichkeit, "diese hochintelligenten Tiere in Gefangenschaft zu halten".

Dass sich Reiseunternehmen wie Thomas Cook von den umstrittenen Meeresparks distanzieren, führt Peta auch auf die über 150 Protestaktionen zurück, die die Umweltschützer:innen weltweit durchgeführt haben.

Niederländisches Naturprojekt endete in Katastrophe – was wir daraus lernen können
Was als innovatives Rewilding-Projekt begann, endete 2018 in einem Massentod von tausenden Wildtieren. Sieben Jahre später ist das Gebiet wieder voller Leben und die Frage bleibt: Wie wild darf Natur sein?
In den 1980ern wollten niederländische Ökolog:innen wissen, was passiert, wenn man die Natur einfach machen lässt. Pure Wildnis also mitten im dicht besiedelten Europa.
Zur Story