Nachhaltigkeit
Good News

Gute Nachrichten: Telefonzelle in Coburg wird neuer Foodsharing-Standort

ARCHIV - 09.12.2022, Bayern, Coburg: Eine Foodsharing Station in einer gelben Telefonzelle ist mit Brötchen und Borten befüllt. (zu dpa: «Essen aus Telefonzelle: Neuer Foodsharing-Standort in Coburg») ...
In Coburg wurde eine Telefonzelle zum Foodsharing-Standort umfunktioniert. Rund um die Uhr können sich die Menschen an den Lebensmitteln bedienen. Bild: dpa / Daniel Vogl
Good News

Essen aus Telefonzelle: Neuer Foodsharing-Standort in Coburg

15.02.2023, 12:4215.02.2023, 12:42

Mit einer "Foodsharing-Telefonzelle" in der Altstadt will Coburg der Verschwendung von Lebensmitteln entgegenwirken. Aus dem gelben ehemaligen Fernsprecher könne jeder vor dem Wegwerfen gerettetes Essen herausnehmen, sagte ein Sprecher der Stadt Coburg in Oberfranken. Beim "Foodsharing" ("Essen teilen") werden genießbare Lebensmittel, die ansonsten im Müll gelandet wären, an Menschen verteilt, die sie gebrauchen können.

Foodsharing-Angebot steht jedem offen

Anders als bei den Tafeln müssen beim Foodsharing die Empfänger der Lebensmittel nicht unbedingt ein geringes Einkommen haben. Das Angebot steht allen offen. Über eine Internetplattform teilen Foodsharing-Aktivisten mit, welche Lebensmittel an welchem Standort (den sogenannten Fairteilern) abgeholt werden können.

Neu: dein Watson-Update

Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update! Hier findest du unseren Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne hier auch auf Instagram.

Ehrenamtliche des Coburger Foodsharing-Netzwerks nehmen Essensspenden entgegen, prüfen, ob sie noch genießbar sind, und verteilen sie an mehreren Ausgabestellen – eine davon ist die gelbe Telefonzelle in der Metzgergasse vor dem Stadtbüro der Diakonie Coburg. Rund um die Uhr kann man von dort Lebensmittel mitnehmen. Überwiegend seien es Backwaren, heißt es von der Diakonie.

Foodsharing steht nicht in Konkurrenz mit Coburger Tafel

Rund ein Jahr Arbeit steckt nach Angaben der Verantwortlichen hinter der Foodsharing-Telefonzelle, die kein Telefon mehr hat. In einer Kooperation hatten unter anderem Stadt, Diakonie und örtliche Foodsharing-Aktivisten den ehemaligen Fernsprechautomaten über eBay angeschafft, entkernt, abgeschliffen und neu gestrichen, wie Stadt und Diakonie mitteilten.

Die Stadt sieht das Projekt als Beitrag zur Nachhaltigkeit. Wie eine Sprecherin von Foodsharing betont, hat die Belieferung der Coburger Tafel Vorrang – dieser nehme man nichts weg.

(joe/dpa)

Fridays for Future: Klimakrise eskaliert – und Hamburg könnte zur Hoffnung werden
Klimaschutz ist eine Notwendigkeit. Deshalb schreiben hier junge Aktivist:innen von Fridays for Future regelmäßig für watson über das, was sie bewegt – und was sich politisch bewegen muss. In dieser Woche schreibt Lou Töllner über den Hamburger Zukunftsentscheid.
Bei den aktuellen politischen Debatten hat man nicht das Gefühl, dass die große Mehrheit der Menschen ihre Lebensgrundlagen auf dieser Erde erhalten will. Dass Eltern ihren Kindern eine lebenswerte Zukunft ermöglichen wollen. Dass niemand möchte, dass Hitzewellen, Dürren und Überschwemmungen unsere Städte zerstören.
Zur Story