
Bei der Fair-Fashion-Marke Armedangels können künftig auch gebrauchte Klamotten erstanden werden. Bild: dpa-Zentralbild / Jens Kalaene
Good News
26.03.2022, 13:4626.03.2022, 13:46
Um einen ressourcenschonenden Umgang mit Mode zu fördern, führt die Fair-Fashion-Marke Armedangels eine Resell-Plattorm ein. Dort können Kund:innen schon getragene Kleidungsstücke der Marke Armedangels verkaufen oder selbst Second-Hand-Stücke shoppen. Auch kaputte Kleidungsstücke können eingeschickt werden – die will das Unternehmen recyceln und weiterverwenden.
Denn laut einem Bericht von McKinsey & Company fallen in der Modebranche jährlich etwa 40 Millionen Tonnen Textilabfälle an. Diese werden in der Regel nicht recycelt, sondern verbrannt. Diese Verschwendung von Ressourcen fördert die globale Erderwärmung und schadet zudem der Artenvielfalt. Der Grund: Für die Herstellung von Kleidern, Jeans und Shirts werden hohe Mengen an Rohstoffen, wie beispielsweise Baumwolle, benötigt, die beim Anbau viel Fläche und Wasser verbraucht. Hinzu kommt, dass für die Verarbeitung von Textilien ebenfalls viel Energie benötigt wird.
Als Dank fürs Einschicken der Secondhand-Klamotten bekommt man einen Gutschein
Mit der neuen Resell-Plattform will die Modemarke Armedangels dagegen angehen – und mit dem An- und Verkauf von Secondhand-Stücken dafür sorgen, dass die Kleidungsstücke Teil der Wertschöpfungskette bleiben.
Die Modekette bietet nun in Zusammenarbeit mit reverse.supply an, Secondhand-Klamotten ihrer Marke einzuschicken. Sind die Klamotten noch in Ordnung, kommen sie in den Resell-Shop, andere gehen zum Recycling. Für eingesandte Ware gibt es einen Gutschein für den Armedangelse-Onlineshop.
(joe/utopia)
Luisa Neubauer wird auch kreativ, um ihre Botschaften zu vermitteln. Immer Öfter fällt sie durch die Wahl ihrer Outfits auf und schreckt dabei nicht vor Provokationen zurück.
Sie ist DAS Gesicht von Fridays for Future in Deutschland. Sie wird angefeindet, durch den Dreck gezogen, mit Fake News überhäuft. Doch unterm Strich bleibt: Wenn es um die Klimakrise geht, führt in Deutschland kein Weg an Luisa Neubauer vorbei. Wir beantworten die wichtigen Fragen zur Klimaaktivistin.