Nachhaltigkeit
Good News

Nach Veganuary: 85 Prozent wollen Ernährung drastisch umstellen

Healthy vegetarian dinner. Woman in grey jeans and sweater eating fresh salad, avocado half, grains, beans, roasted vegetables from Buddha bowl. Superfood, clean eating, dieting food concept
Der Hauptgrund für das Weiterführen der veganen Ernährung: die Umstellung fiel leichter als gedacht.Bild: iStockphoto / Foxys_forest_manufacture
Good News

Auch watson war dabei: 85 Prozent wollen Ernährung nach Veganuary drastisch umstellen

30.03.2021, 11:1830.03.2021, 11:18
Mehr «Nachhaltigkeit»

582.000 Menschen beteiligten sich im Januar weltweit am Veganuary und verzichteten einen Monat lang auf tierische Produkte – so viele wie nie zuvor. Inzwischen ist der Januar natürlich längst vorüber und Fleisch, Fisch und Milchprodukte können wieder auf den Speiseplan der Teilnehmer zurückkehren. Zumindest theoretisch. Denn ein Großteil gibt laut einer Umfrage der Organisatoren an, auch weiterhin ganz oder zumindest in Teilen auf tierische Produkte zu verzichten.

85 Prozent der Teilnehmenden wollen demnach ihren Konsum von tierischen Produkten nach der Vegan-Challenge deutlich umstellen, indem sie entweder vegan bleiben oder ihren Konsum mindestens halbieren möchten. 40 Prozent wollen sogar dauerhaft vegan leben.

Das mag auch daran liegen, dass vielen Teilnehmern der Veganuary leichter gefallen ist als gedacht – das wurde zumindest als Hauptgrund dafür angegeben, die vegane Ernährung weiterführen zu wollen. Die Hälfte der Teilnehmenden fühlte sich durch die vegane Ernährung außerdem gesünder, hatte beispielsweise mehr Energie und war in einer besseren Stimmung. Insgesamt schafften es fast zwei Drittel derer, die sich angemeldet hatten, den Monat über vegan zu leben.

"Das sind tolle Ergebnisse, die zeigen, welch nachhaltige und langanhaltende Auswirkungen eine einmonatige Challenge auf alle Teilnehmenden, aber auch Umwelt und Tiere haben kann", so Ria Rehberg, Geschäftsführerin des Veganuary. Allein durch den einmonatigen Verzicht der Teilnehmer konnten laut der Vegan Society UK über zwei Millionen Tierleben verschont werden.

Zumindest wenn es nach den Zahlen des Veganuary geht, ist vegane Ernährung übrigens vor allem ein Thema, das Frauen interessiert. 85 Prozent der Teilnehmenden, die sich offiziell für die Aktion angemeldet hatten, waren weiblich. Fast drei Viertel von ihnen hatten vor Beginn des Veganuary noch Fleisch und Fisch gegessen.

Auch watson hat beim Veganuary mitgemacht: Wie es unserer Redakteurin dabei erging, lest ihr hier.

(ftk)

Paris: So stark verbessert der Anti-Auto-Kurs die Luftqualität
In Paris ist die Luft wieder angenehm: Menschen können durchatmen, ohne einen Hustenanfall zu bekommen. Eine Auswertung zeigt nun, wie stark sich die Luftqualität in den vergangenen Jahren gebessert hat. Auch Deutschland kann daraus lernen.

Paris war mal ein Smogloch. Feinstaub und Emissionen verpesteten die Luft so stark, dass die französische Stadt in den oberen Rängen der schmutzigsten Ziele Europas rangierte. Zurückzuführen war die Luftverschmutzung vor allem auf den motorisierten Verkehr, insbesondere auf Dieselfahrzeuge.

Zur Story