Austern sind ein beliebtes Festtagesessen in Frankreich. Jedoch hat der enorme Verzehr der Meeresfrüchte einen großen Nachteil: Um der großen Abfallmenge, die das Essen von Austern verursacht, zu begegnen, verwertet ein Unternehmen die Schalen der gegessenen Schalen weiter.
In der westfranzösischen Hafenstadt La Rochelle landen die leeren Schalen auf dem Wertstoffhof. In extra für Muschelschalen gekennzeichneten Behältern werden sie gesammelt und zu Verwertung an das Unternehmen "Ovive" gegeben.
Besonders nach den Feiertagen an Weihnachten und Silvester häufen sich die Muschelschalen auf dem Werkstoffhof von La Rochelle. Die Mitarbeitenden von "Ovive" trocknen die Schalen zunächst und verarbeiten sie dann weiter. Stark zerkleinert entsteht aus den Schalen im Anschluss zum Beispiel Ergänzungsfutter für Hühner.
Außerdem werden die zerkleinerten Muschelschalen zur Reduzierung von Plastik als Material für andere Produkte wie beispielsweise einem Messergriff verwendet. Auch beim Straßenbau findet der "Muschelmüll" Anwendung. Zum Ausbessern von Asphaltstraßen werden die zerkleinerten Muscheln einfach beigemischt.
Auch in der Kosmetik kann man die Muschelschalen nutzen. Sie werden Peelings beigemengt und sorgen so für eine weiche Haut.
Ursprünglich wurden Austern in Gezeitenzonen gesammelt, mit Schleppnetzen gefischt oder in tieferen Gewässern von Tauchern geborgen. Inzwischen sind die Bestände jedoch stark zurückgegangen oder komplett erschöpft, Gründe dafür sind Umweltverschmutzung und Überfischung.
Der Großteil der Austern stammt aus Aquakulturen. Zum Züchten von Austern gibt es verschiedene Methoden: Sie werden entweder in Netzen an Gerüsten in der Gezeitenzone platziert, in Säcken, an Platten oder in Käfigen an Langleinen befestigt oder direkt am Grund des Meeres platziert.
Austern sind im Ökosystem Meer sogenannte "Filtrierer", sie entfernen Algen und überschüssige Nährstoffe aus dem Wasser. Bei zu dichter Besiedlung von Austernkulturen besteht die Gefahr, dass die Muscheln zu viele Nährstoffe aus dem Meer entfernen. Wenn sich Zuchtaustern in einer Gegend ausbreiten, kann dies Einfluss auf die Artenvielfalt, Gemeinschaftsstruktur und einige Ökosystemprozesse haben. Deshalb müssen Zuchtbetriebe strenge Richtlinien einhalten.