Im Kieler Kai liegt ein Bistro- und Kulturschiff an, das besonders ist: Denn die "Freedom" ist der erste Traditionssegler, an dessen Mast eine Solaranlage installiert ist.
Obwohl die "Freedom" ein Segelschiff ist, braucht sie Strom, wenn sie im Hafen liegt – vor allem, weil sie Gastronomie an Bord betreibt. Der benötigte Strom wird bei Segelschiffen in der Regel von Dieselaggregaten auf dem Schiff erzeugt oder aus einer Landstromanlage geholt. Ein Prozess, der bei der "Freedom" anders abläuft.
An Deck des Schiffes befindet sich eine Solaranlage, die vom "Freedom Kultur- und Schiffskollektiv" entwickelt wurde. Das Kollektiv wurde von Jens Broschell und Lasse Hochfeldt 2020 gegründet, mit dem Ziel, das Traditionsschiff zu erhalten.
Um das Schiff nachhaltiger zu machen, wurden bisher schon einige Maßnahmen ergriffen: Es wird beispielsweise mit Seegras gedämmt und das Bistro bietet ausschließlich vegane Speisen und Getränke an. Auch eine Solaranlage für das Schiff zu entwickeln, war als Maßnahme für mehr Nachhaltigkeit geplant. Die tatsächliche Installation der PV-Anlage war allerdings keine leichte Aufgabe und konnte nur dank 24.000 Euro aus einem Förderprogramm in die Tat umgesetzt werden.
Hochfeldt und sein Team haben dafür sein bereits patentiertes System von Solarmastanlagen für Jachten und Sportboote so umgewandelt, dass es auch auf die Masten eines klassischen Seglers passt. Dafür werden Halbringe aus Kunststoff verwendet, die mit einem Hightechkabel um den Mast befestigt werden. Die bewegliche Solaranlage lässt sich daran aufziehen.
An der "Freedom" hängen zwölf Solarmodule. Jedes von ihnen erzeugt 100 Watt Strom. Die 1200 Watt reichen zwar nicht aus, um die großen Gastromaschinen an Bord des Schiffes zu betreiben. Doch auch die Kleinautomatik an Bord benötigt Strom. Gegenüber der "taz" erklärt der gebürtige Kieler: "Für die meisten ist wichtig, im Hafen den Kühlschrank und andere Geräte an Bord ohne Landstrom betreiben zu können."
Ein wichtiger Grundansatz könne aber auch abseits der Schiffswelt von dieser Technik auf andere Lebensbereiche übertragen werden, wie Jens Broschell erklärt: "Wenn wir an Bord eines Schiffs erneuerbaren Strom erzeugen können, dann ist es überall möglich."