
Einen Waldbrand möchte niemand miterleben.Bild: Getty Images / Toa55
Ratgeber
Nicht nur in südlichen Ländern, sondern auch in Deutschland gibt es immer wieder Waldbrände. Hier liest du, wie du dich im Fall der Fälle richtig verhältst.
04.07.2025, 14:1804.07.2025, 14:18
In den letzten Jahren wurde immer wieder von Waldbränden berichtet, laut dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMEL) wurden 2022 mit fast 2.400 Waldbränden besonders viele Feuer gemeldet.
Aber wie verhält man sich, falls man tatsächlich in einen Waldbrand gerät oder zumindest Rauchentwicklung bemerkt? Bei watson erfährst du, was du im Ernstfall tun solltest.
Wie verhindert man einen Waldbrand?
Mindestens 27 Prozent der deutschen Waldbrände entstehen laut BMEL durch Fahrlässigkeit. Rauchen und Grillen sind im Wald also absolut tabu. Das gilt immer und hat in den Sommermonaten besondere Priorität.
Auch wenn du den Wald nur durchquerst, solltest du keine Zigaretten aus dem Autofenster werfen, Lagerfeuer, Fackeln, Kerzen und alles, was brennt, gehören ebenfalls nicht in den Wald.
Falls du mit dem Auto anreist, solltest du es unbedingt auf einem offiziellen Parkplatz und nicht direkt im Wald parken, da auch ein heißer Auspuff auf trockenem Gras einen Brand verursachen kann. Somit werden auch die Zufahrtswege freigehalten, die im Ernstfall wichtig für Löschfahrzeuge sind.
Müll, wie beispielsweise Glasscherben, kann ebenfalls einen kleinen Brand verursachen, der sich schnell ausbreiten kann. Er sollte vor dem Verlassen des Waldes immer eingesammelt werden. Kinder sollten am besten so früh wie möglich über richtiges Verhalten im Wald informiert werden.
Welche Regeln gelten bei Waldbrandgefahr?
Wenn du im Sommer in besonders heißen Gebieten den Wald erkunden möchtest, solltest du dich vor deiner Wanderung unbedingt über lokale Waldbrandgefahren informieren!
Lokale Radio- und Fernsehsender können dich über Brände in der Umgebung informieren, auch Warn-Apps zeigen dir, ob eine Wanderung möglich ist.
Wer sich in der Nähe von Bränden befindet, sollte sich immer auf dem aktuellen Stand halten, ob Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung ergriffen werden. Ein Notfallkoffer mit allen wichtigen Dokumenten und Medikamenten kann im Ernstfall viel Stress ersparen.
Wie verhält man sich, wenn man im Wald ein kleines Feuer sieht?
Egal, wie klein das Feuer ist: Du solltest niemals dich oder andere in Gefahr bringen! Falls das Feuer, das du siehst (oder selbst verursacht hast), wirklich sehr klein ist, löschst du es im besten Fall mit Wasser oder einem Feuerlöscher.
Wenn du nichts davon zur Hand hast, kannst du das Feuer auch austreten, solange du festes Schuhwerk und lange Baumwollkleidung trägst. Auch lange Äste sind hilfreich, um das Feuer auszuschlagen. Sand, Kies und Erde sind ebenfalls hilfreich, um dem Feuer den Sauerstoff zu entziehen.
Selbst wenn du das Feuer vollständig löschst, informiere sicherheitshalber die zuständige Feuerwehr, da noch Glutreste vorhanden sein können.
Wie verhält man sich bei einem Waldbrand?
Solltest du einen Waldbrand bemerken, informiere aus sicherem Abstand sofort die Feuerwehr. Selbst wenn du schon die zehnte Person bist, die mit der gleichen Information anruft, ist das egal. Gib so viele und genaue Informationen wie möglich durch, zum Beispiel den genauen Ort und die Größe des Brandes.
Um so treffsicher wie möglich zu benennen, wo du gerade bist, kannst du entweder GPS in deinem Smartphone nutzen oder den nächsten Rettungspunkt nennen: Dabei handelt es sich um fest montierte Schilder mit einer Nummer. Oft sind sie grün, mit einem weißen Kreuz.
Bewahre Ruhe und begib dich aus der Gefahrenzone. Laufe dafür vom Feuer weg, seitlich in die entgegengesetzte Richtung des Windes. Begib dich so weit wie möglich weg an einen Ort mit wenig brennbarem Material. Folge den Anweisungen der Behörden.
Um dich vor Rauch zu schützen, setze eine Sonnenbrille auf. Ein feuchtes Tuch kann dir dabei helfen, weniger vom Rauch einzuatmen. Falls du eine Rettungsdecke zur Hand hast, decke dich damit zu. Trage sie so, dass die silberne Seite nach außen zeigt, um die Hitze zu reflektieren.
Viele Waldbrände lassen sich durch umsichtiges Verhalten verhindern. Wenn du unsicher bist, ob eine Wanderung im Wald wegen hoher Temperaturen und Dürre gefährlich ist, solltest du sie lieber verschieben.
Gerade spontane Bahnfahrten können ordentlich an den Geldbeutel gehen. Mit einem neuen Angebot will die Deutsche Bahn aber Kurztrips in diesem Sommer etwas erschwinglicher machen.
Ob Festival-Wochenende, ein Besuch in der Heimat oder Kurzurlaub mit Freund:innen – für viele junge Menschen ist die Bahn das Verkehrsmittel Nummer eins. Ohne Stress wegen Spritpreisen, Parkplatzsuche oder endlosen Staus startet der Trip in vielen Fällen auch entspannter (vorausgesetzt die Züge fahren planmäßig).